Die Welt ist Gottes so voll. Aus allen Poren der Dinge quillt es gleichsam uns entgegen. [...] In allem will Gott Begegnung feiern.
Christliche Spiritualität verbindet Leben und Glauben, Alltag und Gottesdienst, Gott und Mensch: gemeinsame Gebete und Gottesdienste sind uns deshalb besonders wichtig.
In unseren Gottesdiensten halten wir Ausschau nach dem göttlichen Geheimnis, wie immer es uns entgegenkommt. Unsere Gottesdienste schöpfen aus der Tradition und versuchen sie ins Heute zu übersetzen.
Wir feiern am Sonntagabend um 19.00 Uhr (von wenigen Ausnahmen abgesehen), suchen nach Worten, Gesten, Formen, lassen uns auf- und ausrichten und werden gestärkt in den Alltag entlassen.
Wir feiern in drei Formen:
Gottesdienst vertraut – Eucharistie in schlichter Form, reduziert und konzentriert. Mit Gemeindegesang und Orgelmusik, maßgeblich geprägt von Improvisationen.
Gottesdienst kontemplativ – mit oder ohne Eucharistie. Verlangsamt, mit Elementen der Stille und in reduzierter Klangsprache (Taizé o. ä.).
Gottesdienst experimentell – in freier Form in der Regel ohne Eucharistie. Mit Literatur, Musik, Film, Tanz, als Abend- oder Nachtgebet, Segensfeier, im Dialog mit Medizin oder Wissenschaft und anderem.
In welcher dieser Formen die Gottesdienste geplant sind, können Sie der Terminübersicht dieser Homepage oder der Übersicht am Ende unseres Programmheftes entnehmen. Aktuelle Informationen über Themen, Beteiligte und Formen finden Sie zeitnah auf dieser Homepage und auf Flyern am Schriftenstand in der Kirche.
Die Verantwortung für die Gottesdienste liegt bei Stefan Karbach, Kirstin Kruger-Weiß und Tobias Wittmann.