„In uns selbst strömen die Quellen des Heiles und der Heilung. Gott ist als ein Brunnen in uns, zu dem wir zu Gast und Einkehr geladen sind. Diese inneren Quellen müssen wir finden und immer wieder strömen lassen in das Land unseres Lebens. Dann wird die Wüste gewandelt.“
Alfred Delp
Kontemplation führt uns in die Fülle des Augenblicks und öffnet das Herz für die Gegenwart Gottes. Es geht dabei um Innehalten, geduldiges Wahrnehmen, Präsentsein mit allen Sinnen und Ankommen im Hier und Jetzt. Wer sich darauf einlässt, dem erschließt sich eine Quelle, die im Inneren strömt und auf uns wartet, die in der Tiefe nährt und stille Kraft schenkt. Wir entdecken mehr und mehr, dass uns die Wirklichkeit Gottes entgegenkommt und dass wir daraus leben können.
Die drei Abende ermöglichen über geistliche Impulse und das Kennenlernen verschiedener Übungsformen einen Zugang zur christlichen Kontemplation. Die inhaltliche Ausrichtung der Übungsabende und die Anleitung orientieren sich an den Ansätzen von Franz Jalics SJ und Simon Peng-Keller.
Montag, 12./19./26. Juni 2023 | 19.00 – 21.00 Uhr
Dr. Susanne Glietsch, Theologin und Kontemplationsbegleiterin
Kirstin Kruger-Weiß
Kosten: keine. Wir bitten um eine Spende.
Anmeldung bitte bis 5. Juni 2023.
Raum der Stille
Wahrnehmen und gegenwärtig sein mit Körper, Geist und Seele – vom Tun-Modus in den Sein-Modus „schalten“.
Körper- und Atemwahrnehmung, achtsames Gehen und Übungen aus der Kontemplation helfen uns in die Stille
zu finden.
Uns inspirieren lassen von einem Text, Bild oder Musik: ein Impuls, der uns aufrichtet und ausrichtet.
Gehörtes oder Gesehenes sich setzen lassen, es betrachten und annehmen. Offen sein für das, was von Augenblick zu Augenblick
geschieht.
Ganz gegenwärtig eintauchen in die pure Stille. Innehalten, mit ruhigem Blick verweilen.
Stille bewahren und mitnehmen in unseren Alltag.
Gesegnet und gesendet sein.
Vorerfahrungen sind nicht nötig – jede*r ist willkommen. Gerne können Sie ein paar Minuten vor Beginn auf uns zukommen, wenn Sie Hinweise für die Zeit der Stille wünschen.
Jeden Mittwoch, außer in den Ferien | 19.00 – 20.00 Uhr
Am 10. Mai, 14. Juni und 12. Juli laden wir jeweils nach Stille mittendrin bei einer Tasse Tee oder Holunderwunder zu
Austausch und Gespräch in den Raum der Mitte oder den Garten ein.
Stefan Karbach
Kirstin Kruger-Weiß
Raum der Stille
Ein Abend in der Vesperkirche zu Armut und Verzicht, zu Spiritualität und Freiheit.
In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Stuttgart, der Staatsoper Stuttgart und der Evangelischen Kirche in der City.
Die Veranstaltung ist Teil des Festivals „Musik des Unsichtbaren“ zur Stuttgarter Inszenierung von „Saint François d’Assise“. Eine Übersicht aller Veranstaltungen des Festivals finden Sie auf der Homepage der Staatsoper.
Donnerstag 15. Juni 2023 | 19.00 – 21.00 Uhr
Prof. Dr. Gerhard Trabert, Mediziner und Aktivist
Gabriele Ehrmann, Diakoniepfarrerin
Kosten: keine. Wir bitten um eine Spende.
Leonhardskirche, Leonhardsplatz 10, Stuttgart
„In uns selbst strömen die Quellen des Heiles und der Heilung. Gott ist als ein Brunnen in uns, zu dem wir zu Gast und Einkehr geladen sind. Diese inneren Quellen müssen wir finden und immer wieder strömen lassen in das Land unseres Lebens. Dann wird die Wüste gewandelt.“
Alfred Delp
Kontemplation führt uns in die Fülle des Augenblicks und öffnet das Herz für die Gegenwart Gottes. Es geht dabei um Innehalten, geduldiges Wahrnehmen, Präsentsein mit allen Sinnen und Ankommen im Hier und Jetzt. Wer sich darauf einlässt, dem erschließt sich eine Quelle, die im Inneren strömt und auf uns wartet, die in der Tiefe nährt und stille Kraft schenkt. Wir entdecken mehr und mehr, dass uns die Wirklichkeit Gottes entgegenkommt und dass wir daraus leben können.
Die drei Abende ermöglichen über geistliche Impulse und das Kennenlernen verschiedener Übungsformen einen Zugang zur christlichen Kontemplation. Die inhaltliche Ausrichtung der Übungsabende und die Anleitung orientieren sich an den Ansätzen von Franz Jalics SJ und Simon Peng-Keller.
Montag, 12./19./26. Juni 2023 | 19.00 – 21.00 Uhr
Dr. Susanne Glietsch, Theologin und Kontemplationsbegleiterin
Kirstin Kruger-Weiß
Kosten: keine. Wir bitten um eine Spende.
Anmeldung bitte bis 5. Juni 2023.
Raum der Stille
Der Kurs ist ausgebucht – gerne können Sie sich, wenn Sie mögen, auf die Warteliste setzen lassen.
„Der Christ der Zukunft wird ein Mystiker sein, die Christin der Zukunft wird eine Mystikerin sein …“
Karl Rahner
Ein Qualifizierungsangebot für pastorale Mitarbeiter*innen und Multiplikator*innen.
Impulse aus der Mystik und der Tradition für eine zeitgemäße, körperfreundliche Spiritualität. Mystische Spiritualität betrifft die Inhalte und Vollzüge des Glaubens, die darauf zielen, Gottes unmittelbare Gegenwart zu ergründen. Für Mystiker*innen sind Leib und Seele, Himmlisches und Irdisches, nicht fern voneinander und getrennt, sondern ganz nahe und innig verbunden: eins.
Für eine zeitgemäße Spiritualität und Gottsuche birgt die mystische Tradition einen großen Schatz: mit ihrer Hilfe können wir die Kerngehalte des christlichen Glaubens neu erschließen, die Tradition neu zugänglich machen, leibhafte und lebensnahe Formen spiritueller Praxis eröffnen und unserer Spiritualität auch körperlich Ausdruck verleihen.
In Kooperation mit dem Bischöflichen Ordinariat Hauptabteilung IV – Pastorale Konzeption.
Umfang
Vier Module online und zwei 2-tägige Module in Präsenz in station s mit Übernachtungsmöglichkeit im Maritim Hotel, individuelle Übungszeiten, schriftliche Dokumentation einer eigenen Anleitungspraxis.
Montag, 27. März 2023 | 15.00 – 18.00 Uhr (online)
Mittwoch, 19. April 2023 | 16.30 – 18.15 Uhr (online)
Dienstag, 25. April 2023 | 16.00 – 18.00 Uhr (online)
Montag & Dienstag, 22./23. Mai 2023 | 10.00 – 17.00 Uhr (in Präsenz mit Übernachtungsmöglichkeit)
Mittwoch, 21. Juni 2023 | 16.00 – 18.00 Uhr (online)
Montag & Dienstag, 17./18. Juli 2023 | 10.00 – 17.00 Uhr (in Präsenz mit Übernachtungsmöglichkeit)
Kirstin Kruger-Weiß
Christiane Bundschuh-Schramm, Diözesanreferentin Bischöfliches Ordinariat Hauptabteilung IV
Dr. Karl-Heinz Steinmetz, Leiter Institut für Traditionelle Europäische Medizin, Wien
Prof. Dr. Volker Leppin, Professor für Historical Theology an der Yale Divinity School
Kosten: 50 € ohne Übernachtungen, 100 € mit zwei Übernachtungen (Mai und Juli)
Anmeldung bitte bis 15. März 2023 unter Angabe, ob Übernachtungen im Mai und Juli gewünscht sind.
online/Kirche St. Fidelis
Wahrnehmen und gegenwärtig sein mit Körper, Geist und Seele – vom Tun-Modus in den Sein-Modus „schalten“.
Körper- und Atemwahrnehmung, achtsames Gehen und Übungen aus der Kontemplation helfen uns in die Stille
zu finden.
Uns inspirieren lassen von einem Text, Bild oder Musik: ein Impuls, der uns aufrichtet und ausrichtet.
Gehörtes oder Gesehenes sich setzen lassen, es betrachten und annehmen. Offen sein für das, was von Augenblick zu Augenblick
geschieht.
Ganz gegenwärtig eintauchen in die pure Stille. Innehalten, mit ruhigem Blick verweilen.
Stille bewahren und mitnehmen in unseren Alltag.
Gesegnet und gesendet sein.
Vorerfahrungen sind nicht nötig – jede*r ist willkommen. Gerne können Sie ein paar Minuten vor Beginn auf uns zukommen, wenn Sie Hinweise für die Zeit der Stille wünschen.
Jeden Mittwoch, außer in den Ferien | 19.00 – 20.00 Uhr
Am 10. Mai, 14. Juni und 12. Juli laden wir jeweils nach Stille mittendrin bei einer Tasse Tee oder Holunderwunder zu
Austausch und Gespräch in den Raum der Mitte oder den Garten ein.
Stefan Karbach
Kirstin Kruger-Weiß
Raum der Stille
„In uns selbst strömen die Quellen des Heiles und der Heilung. Gott ist als ein Brunnen in uns, zu dem wir zu Gast und Einkehr geladen sind. Diese inneren Quellen müssen wir finden und immer wieder strömen lassen in das Land unseres Lebens. Dann wird die Wüste gewandelt.“
Alfred Delp
Kontemplation führt uns in die Fülle des Augenblicks und öffnet das Herz für die Gegenwart Gottes. Es geht dabei um Innehalten, geduldiges Wahrnehmen, Präsentsein mit allen Sinnen und Ankommen im Hier und Jetzt. Wer sich darauf einlässt, dem erschließt sich eine Quelle, die im Inneren strömt und auf uns wartet, die in der Tiefe nährt und stille Kraft schenkt. Wir entdecken mehr und mehr, dass uns die Wirklichkeit Gottes entgegenkommt und dass wir daraus leben können.
Die drei Abende ermöglichen über geistliche Impulse und das Kennenlernen verschiedener Übungsformen einen Zugang zur christlichen Kontemplation. Die inhaltliche Ausrichtung der Übungsabende und die Anleitung orientieren sich an den Ansätzen von Franz Jalics SJ und Simon Peng-Keller.
Montag, 12./19./26. Juni 2023 | 19.00 – 21.00 Uhr
Dr. Susanne Glietsch, Theologin und Kontemplationsbegleiterin
Kirstin Kruger-Weiß
Kosten: keine. Wir bitten um eine Spende.
Anmeldung bitte bis 5. Juni 2023.
Raum der Stille
Wahrnehmen und gegenwärtig sein mit Körper, Geist und Seele – vom Tun-Modus in den Sein-Modus „schalten“.
Körper- und Atemwahrnehmung, achtsames Gehen und Übungen aus der Kontemplation helfen uns in die Stille
zu finden.
Uns inspirieren lassen von einem Text, Bild oder Musik: ein Impuls, der uns aufrichtet und ausrichtet.
Gehörtes oder Gesehenes sich setzen lassen, es betrachten und annehmen. Offen sein für das, was von Augenblick zu Augenblick
geschieht.
Ganz gegenwärtig eintauchen in die pure Stille. Innehalten, mit ruhigem Blick verweilen.
Stille bewahren und mitnehmen in unseren Alltag.
Gesegnet und gesendet sein.
Vorerfahrungen sind nicht nötig – jede*r ist willkommen. Gerne können Sie ein paar Minuten vor Beginn auf uns zukommen, wenn Sie Hinweise für die Zeit der Stille wünschen.
Jeden Mittwoch, außer in den Ferien | 19.00 – 20.00 Uhr
Am 10. Mai, 14. Juni und 12. Juli laden wir jeweils nach Stille mittendrin bei einer Tasse Tee oder Holunderwunder zu
Austausch und Gespräch in den Raum der Mitte oder den Garten ein.
Stefan Karbach
Kirstin Kruger-Weiß
Raum der Stille