Anlass dieser Reihe ist die Aufführungsserie der Oper in der Neuinszenierung von Bastian Kraft an der Staatsoper im
Juni und Juli 2022. Diese Reihe lädt ein zur Auseinandersetzung mit der Oper, ihrer Stoffgeschichte, der Musik und
den Ideen der Inszenierung. Dazu gehören ein Einführungsabend, der Besuch einer Aufführung, ein Abend zur NachbetrAchtung und ein Gottesdienst zum Abschluss. Die Abende stehen zwar im Zusammenhang können aber auch einzeln besucht werden.
NachbetrAchtung
An diesem Abend gibt es die Gelegenheit, die Eindrücke der Aufführung ins Gespräch zu bringen und auszutauschen.
Neben dem Dramaturgen steht an diesem Abend auch die Sängerin der Titelpartie, Esther Dierkes, zum Gespräch zur
Verfügung.
Donnerstag, 30. Juni 2022 | 19.00 – 21.00 Uhr
weiterer Termin zur Reihe am 3. Juli 2022
Esther Dierkes, Ensemblemitglied Staatsoper Stuttgart
Franz-Erdmann Meyer-Herder, Dramaturg Staatsoper Stuttgart
Peter Schleicher, Kirchenmusiker in St. Elisabeth
Stefan Karbach
Kosten: keine. Wir bitten um eine Spende.
Anmeldung bitte bis 23. Juni 2022.
Gemeindehaus St. Elisabeth, Schwabstraße 74
Wahrnehmen und gegenwärtig sein mit Körper,Geist und Seele – vom Tun-Modus in den Sein-Modus „schalten“. Körper- und Atemwahrnehmung, achtsames Gehen und Übungen aus der Kontemplation helfen uns dabei.
Inspirieren lassen von Text, Bild oder Musik: ein Impuls, der uns aufrichtet und ausrichtet.
Gehörtes oder Gesehenes sich setzen lassen, es betrachten: Meditation. Offen sein für das, was von Augenblick zu Augenblick geschieht.
Ganz gegenwärtig sein und eintauchen in die pure Stille: Kontemplation. Innehalten, aushalten, mit ruhigem Blick verweilen.
Stille bewahren und mitnehmen. Gesegnet und Gesendet sein.
Vorerfahrungen sind nicht nötig – jede*r ist Willkommen. Gerne können Sie ein paar Minuten vor Beginn auf uns zukommen, wenn Sie Hinweise für die Zeit der Stille wünschen.
Jeden Mittwoch (außer in den Schulferien) | 19.00 – 20.00 Uhr
Stefan Karbach und Kirstin Kruger-Weiß
Für die Teilnahme an Stille mittendrin gibt es keine Zugangsbeschränkungen und keine Maskenpflicht mehr, wir empfehlen weiterhin eine FFP2-Maske zu tragen.
Kirche St. Fidelis
Wahrnehmen und gegenwärtig sein mit Körper,Geist und Seele – vom Tun-Modus in den Sein-Modus „schalten“. Körper- und Atemwahrnehmung, achtsames Gehen und Übungen aus der Kontemplation helfen uns dabei.
Inspirieren lassen von Text, Bild oder Musik: ein Impuls, der uns aufrichtet und ausrichtet.
Gehörtes oder Gesehenes sich setzen lassen, es betrachten: Meditation. Offen sein für das, was von Augenblick zu Augenblick geschieht.
Ganz gegenwärtig sein und eintauchen in die pure Stille: Kontemplation. Innehalten, aushalten, mit ruhigem Blick verweilen.
Stille bewahren und mitnehmen. Gesegnet und Gesendet sein.
Vorerfahrungen sind nicht nötig – jede*r ist Willkommen. Gerne können Sie ein paar Minuten vor Beginn auf uns zukommen, wenn Sie Hinweise für die Zeit der Stille wünschen.
Jeden Mittwoch (außer in den Schulferien) | 19.00 – 20.00 Uhr
Stefan Karbach und Kirstin Kruger-Weiß
Für die Teilnahme an Stille mittendrin gibt es keine Zugangsbeschränkungen und keine Maskenpflicht mehr, wir empfehlen weiterhin eine FFP2-Maske zu tragen.
Kirche St. Fidelis
Christliche Kontemplation lebt von der Grunderfahrung, dass Gottes heilsame Gegenwart immer schon „da“ ist und den Menschen von innen her belebt, inspiriert und erneuert. Die göttliche Gegenwart gleicht damit einem Schatz, der in unserem Lebensacker verborgen ist und auf uns wartet. Kommen wir in Berührung mit dieser Kostbarkeit und üben uns ein in die achtsame Wahrnehmung derselben, wird unser Leben davon geprägt und verwandelt. Wir entdecken mehr und mehr, dass uns die Wirklichkeit Gottes entgegenkommt und dass wir daraus leben können. Der Weg der Kontemplation kann uns erschließen, was uns bereits geschenkt ist und was wir in jedem Augenblick neu empfangen dürfen.
Der Kurs ermöglicht über geistliche Impulse und verschiedene kontemplative Übungsformen einen Zugang zur Praxis der christlichen Kontemplation für Anfänger*innen wie Fortgeschrittene. Die inhaltliche Ausrichtung des Kurses und die Anleitung orientieren sich an den Übungsschritten von Franz Jalics SJ und am Ansatz von Simon Peng-Keller.
Montag, 16. Mai / 20. Juni und 18. Juli 2022 | 19.00 – 21.00 Uhr
Dr. Susanne Glietsch, Theologin und Kontemplationsbegleiterin
Kirstin Kruger-Weiß
Kosten: keine.
Wir bitten um eine Spende.
Kurs ist leider ausgebucht.
Raum der Stille
Wahrnehmen und gegenwärtig sein mit Körper,Geist und Seele – vom Tun-Modus in den Sein-Modus „schalten“. Körper- und Atemwahrnehmung, achtsames Gehen und Übungen aus der Kontemplation helfen uns dabei.
Inspirieren lassen von Text, Bild oder Musik: ein Impuls, der uns aufrichtet und ausrichtet.
Gehörtes oder Gesehenes sich setzen lassen, es betrachten: Meditation. Offen sein für das, was von Augenblick zu Augenblick geschieht.
Ganz gegenwärtig sein und eintauchen in die pure Stille: Kontemplation. Innehalten, aushalten, mit ruhigem Blick verweilen.
Stille bewahren und mitnehmen. Gesegnet und Gesendet sein.
Vorerfahrungen sind nicht nötig – jede*r ist Willkommen. Gerne können Sie ein paar Minuten vor Beginn auf uns zukommen, wenn Sie Hinweise für die Zeit der Stille wünschen.
Jeden Mittwoch (außer in den Schulferien) | 19.00 – 20.00 Uhr
Stefan Karbach und Kirstin Kruger-Weiß
Für die Teilnahme an Stille mittendrin gibt es keine Zugangsbeschränkungen und keine Maskenpflicht mehr, wir empfehlen weiterhin eine FFP2-Maske zu tragen.
Kirche St. Fidelis
Filme berühren, bringen etwas in uns in Gang. Filme eröffnen neue Geschichten und ermutigen zum neuen Blick auf eigene Geschichten. Dazu lädt dieser Abend ein – sommerlich und heiter, leicht und tief, mit Einstimmung und Ausklang, Wirkenlassen und Austausch.
Ankommen bei einem Glas Prosecco im Freien. Uns einstimmen auf den Kirchen-Raum und den Film.
In besonderer Atmosphäre die Truman Show (an)schauen – ein Film, mit Leichtigkeit, die Tiefe nicht ausschließt. Anschließend den Film in einer Zeit der Stille nachwirken lassen.
Den Abend ausklingen lassen bei Austausch und Häppchen.
Freitag, 22. Juli 2022 | 19.00 – 22.00 Uhr
Stefan Karbach
Kirstin Kruger-Weiß
Kosten: keine. Wir bitten um eine Spende.
Anmeldung bitte bis 15. Juli 2022.
Kirche St. Fidelis
Wahrnehmen und gegenwärtig sein mit Körper,Geist und Seele – vom Tun-Modus in den Sein-Modus „schalten“. Körper- und Atemwahrnehmung, achtsames Gehen und Übungen aus der Kontemplation helfen uns dabei.
Inspirieren lassen von Text, Bild oder Musik: ein Impuls, der uns aufrichtet und ausrichtet.
Gehörtes oder Gesehenes sich setzen lassen, es betrachten: Meditation. Offen sein für das, was von Augenblick zu Augenblick geschieht.
Ganz gegenwärtig sein und eintauchen in die pure Stille: Kontemplation. Innehalten, aushalten, mit ruhigem Blick verweilen.
Stille bewahren und mitnehmen. Gesegnet und Gesendet sein.
Vorerfahrungen sind nicht nötig – jede*r ist Willkommen. Gerne können Sie ein paar Minuten vor Beginn auf uns zukommen, wenn Sie Hinweise für die Zeit der Stille wünschen.
Jeden Mittwoch (außer in den Schulferien) | 19.00 – 20.00 Uhr
Stefan Karbach und Kirstin Kruger-Weiß
Für die Teilnahme an Stille mittendrin gibt es keine Zugangsbeschränkungen und keine Maskenpflicht mehr, wir empfehlen weiterhin eine FFP2-Maske zu tragen.
Kirche St. Fidelis
„Tu Deinem Leib Gutes, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen.“
Teresa von Avila
Wie passt Teresas liebevoller Blick auf den Körper mit der christlichen Tradition zusammen, in der der Leib scheinbar in
Vergessenheit geraten ist? Welche Rolle spielte und spielt der Körper für unser Leben und unseren Glauben? Wie kann körperliche Spiritualität auch christlich geprägt sein? Diesen Fragen wollen wir anhand unserer eigenen Erfahrungen auf den Grund gehen, uns darüber austauschen und eine uralte Praxis neu entdecken.
Dr. Karl-Heinz Steinmetz nimmt uns, in Theorie und Praxis, mit hinein in den mittelalterlichen Schatz des Christentums:
das Leibgebet des Heiligen Dominikus und Petrus Cantor. Gemeinsam entdecken wir, wie diese Übungen auch heute eine Wohltat für Leib und Seele sein können und in der pastoralen Praxis Anwendung finden können.
Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Eine Kooperation mit dem Bischöflichen Ordinariat Hauptabteilung IV – Pastorale Konzeption.
Freitag, 29. Juli 2022 | 14.00 Uhr–19.00 Uhr
Dr. Karl-Heinz Steinmetz, Leiter des Instituts für Traditionelle Europäische Medizin, Wien
Dr. Christiane Bundschuh-Schramm
Stefan Karbach
Kirstin Kruger-Weiß
Kosten: keine.
Anmeldung bitte bis 22. Juli 2022.
Kirche St. Fidelis