Wahrnehmen und gegenwärtig sein mit Körper, Geist und Seele. Körper- und Atemwahrnehmung, achtsames Gehen und Übungen aus der Kontemplation helfen uns, in die Stille zu finden, vom Tun-Modus in den Sein-Modus zu „schalten“.
Uns inspirieren lassen von einem Text, Bild oder Musik: ein Impuls, der uns aufrichtet und ausrichtet. Gehörtes oder Gesehenes sich setzen lassen, es betrachten und annehmen. Offen sein für das, was von Augenblick zu Augenblick geschieht.
In der Stille einfach da sein.
Innehalten, mit ruhigem Blick verweilen.
Stille bewahren und mitnehmen in unseren Alltag. Gesegnet und gesendet sein. Vorerfahrungen sind nicht nötig – jede:r ist willkommen.
Gerne können Sie ein paar Minuten vor Beginn auf uns zukommen, wenn Sie Hinweise für die Zeit der Stille wünschen
Jeden Mittwoch, außer in den Ferien | 19.00 – 20.00 Uhr
Stefan Karbach
Kirstin Kruger-Weiß
Raum der Stille
Wahrnehmen und gegenwärtig sein mit Körper, Geist und Seele. Körper- und Atemwahrnehmung, achtsames Gehen und Übungen aus der Kontemplation helfen uns, in die Stille zu finden, vom Tun-Modus in den Sein-Modus zu „schalten“.
Uns inspirieren lassen von einem Text, Bild oder Musik: ein Impuls, der uns aufrichtet und ausrichtet. Gehörtes oder Gesehenes sich setzen lassen, es betrachten und annehmen. Offen sein für das, was von Augenblick zu Augenblick geschieht.
In der Stille einfach da sein.
Innehalten, mit ruhigem Blick verweilen.
Stille bewahren und mitnehmen in unseren Alltag. Gesegnet und gesendet sein. Vorerfahrungen sind nicht nötig – jede:r ist willkommen.
Gerne können Sie ein paar Minuten vor Beginn auf uns zukommen, wenn Sie Hinweise für die Zeit der Stille wünschen
Jeden Mittwoch, außer in den Ferien | 19.00 – 20.00 Uhr
Stefan Karbach
Kirstin Kruger-Weiß
Raum der Stille
„Musik: Du Sprache wo Sprachen enden.“
R. M. Rilke
Die Lyrik von Rainer Maria Rilke rührt an das Unsagbare. Sie bringt in Berührung mit dem, was sich hinter den Worten verbirgt – ist darin der Musik wesenhaft verwandt.
Neben einer biografischen Annäherung hören wir eine Auswahl von Rilkes lyrischen Texten und lassen diese in improvisierten musikalischen Resonanzen ein- und nachklingen.
In Kooperation mit dem KLANGRAUM st. fidelis.
Donnerstag, 30. Januar 2025 | 19.00 Uhr
Kirstin Kruger-Weiß
Stefan Karbach
Tobias Wittmann
Kosten: keine.
Wir bitten um eine Spende.
Kirche St. Fidelis
Wahrnehmen und gegenwärtig sein mit Körper, Geist und Seele. Körper- und Atemwahrnehmung, achtsames Gehen und Übungen aus der Kontemplation helfen uns, in die Stille zu finden, vom Tun-Modus in den Sein-Modus zu „schalten“.
Uns inspirieren lassen von einem Text, Bild oder Musik: ein Impuls, der uns aufrichtet und ausrichtet. Gehörtes oder Gesehenes sich setzen lassen, es betrachten und annehmen. Offen sein für das, was von Augenblick zu Augenblick geschieht.
In der Stille einfach da sein.
Innehalten, mit ruhigem Blick verweilen.
Stille bewahren und mitnehmen in unseren Alltag. Gesegnet und gesendet sein. Vorerfahrungen sind nicht nötig – jede:r ist willkommen.
Gerne können Sie ein paar Minuten vor Beginn auf uns zukommen, wenn Sie Hinweise für die Zeit der Stille wünschen
Jeden Mittwoch, außer in den Ferien | 19.00 – 20.00 Uhr
Stefan Karbach
Kirstin Kruger-Weiß
Raum der Stille
Für viele ist der Glaube schwer zugänglich. Sie möchten vielleicht schon glauben, aber haben auch so ihre Fragen und Zweifel.
Wie ist es heute möglich in die Weite zu glauben? An was glaube ich eigentlich? Hat mein Glaube Folgen für meine Praxis? Was hilft mir meinen Glauben lebendig zu halten? Wo habe ich Zweifel?
Andrei Abenden erwartet Sie ein biblischer Text, Impulse und Austausch in Kleingruppen.
Dienstag, 11./18./25. Februar 2025 | jeweils von 19.00 – 20.30 Uhr
Dr. Christiane Bundschuh-Schramm, Bischöfliches Ordinariat, Hauptabteilung IV, Pastorale Konzeption
Kirstin Kruger-Weiß
Stefan Karbach
Kosten: keine. Anmeldung bitte bis 4. Februar 2025.
Kurs findet digital statt.
Wahrnehmen und gegenwärtig sein mit Körper, Geist und Seele. Körper- und Atemwahrnehmung, achtsames Gehen und Übungen aus der Kontemplation helfen uns, in die Stille zu finden, vom Tun-Modus in den Sein-Modus zu „schalten“.
Uns inspirieren lassen von einem Text, Bild oder Musik: ein Impuls, der uns aufrichtet und ausrichtet. Gehörtes oder Gesehenes sich setzen lassen, es betrachten und annehmen. Offen sein für das, was von Augenblick zu Augenblick geschieht.
In der Stille einfach da sein.
Innehalten, mit ruhigem Blick verweilen.
Stille bewahren und mitnehmen in unseren Alltag. Gesegnet und gesendet sein. Vorerfahrungen sind nicht nötig – jede:r ist willkommen.
Gerne können Sie ein paar Minuten vor Beginn auf uns zukommen, wenn Sie Hinweise für die Zeit der Stille wünschen
Jeden Mittwoch, außer in den Ferien | 19.00 – 20.00 Uhr
Stefan Karbach
Kirstin Kruger-Weiß
Raum der Stille
Für viele ist der Glaube schwer zugänglich. Sie möchten vielleicht schon glauben, aber haben auch so ihre Fragen und Zweifel.
Wie ist es heute möglich in die Weite zu glauben? An was glaube ich eigentlich? Hat mein Glaube Folgen für meine Praxis? Was hilft mir meinen Glauben lebendig zu halten? Wo habe ich Zweifel?
Andrei Abenden erwartet Sie ein biblischer Text, Impulse und Austausch in Kleingruppen.
Dienstag, 11./18./25. Februar 2025 | jeweils von 19.00 – 20.30 Uhr
Dr. Christiane Bundschuh-Schramm, Bischöfliches Ordinariat, Hauptabteilung IV, Pastorale Konzeption
Kirstin Kruger-Weiß
Stefan Karbach
Kosten: keine. Anmeldung bitte bis 4. Februar 2025.
Kurs findet digital statt.
Wahrnehmen und gegenwärtig sein mit Körper, Geist und Seele. Körper- und Atemwahrnehmung, achtsames Gehen und Übungen aus der Kontemplation helfen uns, in die Stille zu finden, vom Tun-Modus in den Sein-Modus zu „schalten“.
Uns inspirieren lassen von einem Text, Bild oder Musik: ein Impuls, der uns aufrichtet und ausrichtet. Gehörtes oder Gesehenes sich setzen lassen, es betrachten und annehmen. Offen sein für das, was von Augenblick zu Augenblick geschieht.
In der Stille einfach da sein.
Innehalten, mit ruhigem Blick verweilen.
Stille bewahren und mitnehmen in unseren Alltag. Gesegnet und gesendet sein. Vorerfahrungen sind nicht nötig – jede:r ist willkommen.
Gerne können Sie ein paar Minuten vor Beginn auf uns zukommen, wenn Sie Hinweise für die Zeit der Stille wünschen
Jeden Mittwoch, außer in den Ferien | 19.00 – 20.00 Uhr
Stefan Karbach
Kirstin Kruger-Weiß
Raum der Stille