Der Kurs ist ausgebucht – gerne können Sie sich, wenn Sie mögen, auf die Warteliste setzen lassen.
„Der Christ der Zukunft wird ein Mystiker sein, die Christin der Zukunft wird eine Mystikerin sein …“
Karl Rahner
Ein Qualifizierungsangebot für pastorale Mitarbeiter*innen und Multiplikator*innen.
Impulse aus der Mystik und der Tradition für eine zeitgemäße, körperfreundliche Spiritualität. Mystische Spiritualität betrifft die Inhalte und Vollzüge des Glaubens, die darauf zielen, Gottes unmittelbare Gegenwart zu ergründen. Für Mystiker*innen sind Leib und Seele, Himmlisches und Irdisches, nicht fern voneinander und getrennt, sondern ganz nahe und innig verbunden: eins.
Für eine zeitgemäße Spiritualität und Gottsuche birgt die mystische Tradition einen großen Schatz: mit ihrer Hilfe können wir die Kerngehalte des christlichen Glaubens neu erschließen, die Tradition neu zugänglich machen, leibhafte und lebensnahe Formen spiritueller Praxis eröffnen und unserer Spiritualität auch körperlich Ausdruck verleihen.
In Kooperation mit dem Bischöflichen Ordinariat Hauptabteilung IV – Pastorale Konzeption.
Umfang
Vier Module online und zwei 2-tägige Module in Präsenz in station s mit Übernachtungsmöglichkeit im Maritim Hotel, individuelle Übungszeiten, schriftliche Dokumentation einer eigenen Anleitungspraxis.
Montag, 27. März 2023 | 15.00 – 18.00 Uhr (online)
Mittwoch, 19. April 2023 | 16.30 – 18.15 Uhr (online)
Dienstag, 25. April 2023 | 16.00 – 18.00 Uhr (online)
Montag & Dienstag, 22./23. Mai 2023 | 10.00 – 17.00 Uhr (in Präsenz mit Übernachtungsmöglichkeit)
Mittwoch, 21. Juni 2023 | 16.00 – 18.00 Uhr (online)
Montag & Dienstag, 17./18. Juli 2023 | 10.00 – 17.00 Uhr (in Präsenz mit Übernachtungsmöglichkeit)
Kirstin Kruger-Weiß
Christiane Bundschuh-Schramm, Diözesanreferentin Bischöfliches Ordinariat Hauptabteilung IV
Dr. Karl-Heinz Steinmetz, Leiter Institut für Traditionelle Europäische Medizin, Wien
Prof. Dr. Volker Leppin, Professor für Historical Theology an der Yale Divinity School
Kosten: 50 € ohne Übernachtungen, 100 € mit zwei Übernachtungen (Mai und Juli)
Anmeldung bitte bis 15. März 2023 unter Angabe, ob Übernachtungen im Mai und Juli gewünscht sind.
online/Kirche St. Fidelis
Glaubenskurs digital.
Drei Abende für alle, die auf der Suche sind nach stimmigen Gottesbildern: Wer ist Gott Vater für mich? Welche Rolle spielt Jesus Christus in meinem Glauben? Wie kann ich mir die schöpferische Kraft des Heiligen Geistes vorstellen und erfahren? Wie ihn/sie ansprechen, mit dem drei-einen Gott in Beziehung treten? Wie kann ich zusammenbringen, dass Gott einer ist und auch dreifaltig?
Diesen Fragen werden wir uns geschichtlich, biblisch und mit Hilfe neuer theologischer Ansätze annähern. Wir wollen schauen, was das für unseren je eigenen Glauben in Theorie und Praxis, Wort und Vollzug bedeuten kann.
Es erwarten Sie Impuls, gemeinsames Gespräch, Übungen und spielerische Zugänge.
Die Sinnsucherabende finden digital statt.
Dienstag, 14./21./28. März 2023 | jeweils 19.00 – 20.30 Uhr
Dr. Christiane Bundschuh-Schramm, Bischöfliches Ordinariat, Hauptabteilung IV, Pastorale Konzeption
Kirstin Kruger-Weiß
Stefan Karbach
Kosten: keine.
Wir bitten um eine Spende.
Anmeldung bitte bis 9. März 2023.
Kurs findet digital statt.
Wahrnehmen und gegenwärtig sein mit Körper, Geist und Seele – vom Tun-Modus in den Sein-Modus „schalten“.
Körper- und Atemwahrnehmung, achtsames Gehen und Übungen aus der Kontemplation helfen uns in die Stille
zu finden.
Uns inspirieren lassen von einem Text, Bild oder Musik: ein Impuls, der uns aufrichtet und ausrichtet.
Gehörtes oder Gesehenes sich setzen lassen, es betrachten und annehmen. Offen sein für das, was von Augenblick zu Augenblick
geschieht.
Ganz gegenwärtig eintauchen in die pure Stille. Innehalten, mit ruhigem Blick verweilen.
Stille bewahren und mitnehmen in unseren Alltag.
Gesegnet und gesendet sein.
Vorerfahrungen sind nicht nötig – jede*r ist willkommen. Gerne können Sie ein paar Minuten vor Beginn auf uns zukommen, wenn Sie Hinweise für die Zeit der Stille wünschen.
Jeden Mittwoch, außer in den Ferien | 19.00 – 20.00 Uhr
Am 10. Mai, 14. Juni und 12. Juli laden wir jeweils nach Stille mittendrin bei einer Tasse Tee oder Holunderwunder zu
Austausch und Gespräch in den Raum der Mitte oder den Garten ein.
Stefan Karbach
Kirstin Kruger-Weiß
Raum der Stille
Oft hetzen wir durch die Stadt, schauen nicht nach rechts und links, wollen irgendwo hin und müssen etwas erledigen.
Wir laden ein, mit einem anderen Blick unterwegs zu sein: Sich Zeit zu nehmen und die Stadt mit neuen Augen zu entdecken.
Mit einer anderen Haltung unterwegs zu sein: Mal nichts tun müssen. Einfach da sein dürfen. Ohne Plan und ohne Ziel, mich treiben lassen und schauen, wohin es mich zieht. Dann kann es sein, dass plötzlich gewöhnliche Orte eine ganz neue Bedeutung bekommen und ich wieder neu meine Lebendigkeit spüre.
Wie das gehen kann, dazu werden wir Ihnen zu Beginn Impulse und Übungen geben. Damit zieht jede*r für sich los und kann sich überraschen lassen, was passiert.
Der Nachmittag klingt aus mit der Möglichkeit zu Begegnung und Austausch. Für eine kleine Stärkung und Getränke wird gesorgt.
In Kooperation mit St. Maria als und der Straßen-Universität.
Samstag, 1. April 2023 | 14.00 – 17.00 Uhr
Dr. Dorothee Steiof, Caritasverband Rottenburg-Stuttgart
Kirstin Kruger-Weiß
Kosten: keine. Wir bitten um eine Spende.
Anmeldung bitte bis 24. März 2023.
Treffpunkt: Harrys Bude, Tübingerstraße 36.
Unterwegs, bei Nacht, auf den Spuren der Jünger, an Stationen in der Stadt. Ein Angebot für Männer, die sich und ihre Erfahrungen mitnehmen auf den Weg in dieser Nacht, orientiert an den Jüngern Jesu. Mit Impulsen, Schweigen, Gespräch und Austausch.
Beginn ist um 20.30 Uhr im "Paradies", dem Vorhof der Kirche St. Fidelis. (Herzliche Einladung zuvor schon an der Gründonnerstagsliturgie um 19.00 Uhr teilzunehmen.) Ziel wird gegen Mitternacht wieder vor der Kirche zu sein.
In Kooperation von Spirituellem Zentrum station s mit dem Fachbereich Männer der Diözese Rottenburg-Stuttgart und "Männer unterwegs" – Ökumenische Männergruppe Stuttgart-Ost.
Donnerstag, 6. April 2023 | 20.30 –24.00 Uhr
Stefan Karbach
Christian Kindler, Katholische Männerarbeit
Hans-Joachim Haller, Ökumenische Männergruppe Stuttgart-Ost
Kosten: Keine. Wir bitten um eine Spende
Anmeldung gerne vorab per Mail an: maenner@bo.drs.de
Treffpunkt: Paradies, (Vorhof Kirche St. Fidelis)
Der Kurs ist ausgebucht – gerne können Sie sich, wenn Sie mögen, auf die Warteliste setzen lassen.
„Der Christ der Zukunft wird ein Mystiker sein, die Christin der Zukunft wird eine Mystikerin sein …“
Karl Rahner
Ein Qualifizierungsangebot für pastorale Mitarbeiter*innen und Multiplikator*innen.
Impulse aus der Mystik und der Tradition für eine zeitgemäße, körperfreundliche Spiritualität. Mystische Spiritualität betrifft die Inhalte und Vollzüge des Glaubens, die darauf zielen, Gottes unmittelbare Gegenwart zu ergründen. Für Mystiker*innen sind Leib und Seele, Himmlisches und Irdisches, nicht fern voneinander und getrennt, sondern ganz nahe und innig verbunden: eins.
Für eine zeitgemäße Spiritualität und Gottsuche birgt die mystische Tradition einen großen Schatz: mit ihrer Hilfe können wir die Kerngehalte des christlichen Glaubens neu erschließen, die Tradition neu zugänglich machen, leibhafte und lebensnahe Formen spiritueller Praxis eröffnen und unserer Spiritualität auch körperlich Ausdruck verleihen.
In Kooperation mit dem Bischöflichen Ordinariat Hauptabteilung IV – Pastorale Konzeption.
Umfang
Vier Module online und zwei 2-tägige Module in Präsenz in station s mit Übernachtungsmöglichkeit im Maritim Hotel, individuelle Übungszeiten, schriftliche Dokumentation einer eigenen Anleitungspraxis.
Montag, 27. März 2023 | 15.00 – 18.00 Uhr (online)
Mittwoch, 19. April 2023 | 16.30 – 18.15 Uhr (online)
Dienstag, 25. April 2023 | 16.00 – 18.00 Uhr (online)
Montag & Dienstag, 22./23. Mai 2023 | 10.00 – 17.00 Uhr (in Präsenz mit Übernachtungsmöglichkeit)
Mittwoch, 21. Juni 2023 | 16.00 – 18.00 Uhr (online)
Montag & Dienstag, 17./18. Juli 2023 | 10.00 – 17.00 Uhr (in Präsenz mit Übernachtungsmöglichkeit)
Kirstin Kruger-Weiß
Christiane Bundschuh-Schramm, Diözesanreferentin Bischöfliches Ordinariat Hauptabteilung IV
Dr. Karl-Heinz Steinmetz, Leiter Institut für Traditionelle Europäische Medizin, Wien
Prof. Dr. Volker Leppin, Professor für Historical Theology an der Yale Divinity School
Kosten: 50 € ohne Übernachtungen, 100 € mit zwei Übernachtungen (Mai und Juli)
Anmeldung bitte bis 15. März 2023 unter Angabe, ob Übernachtungen im Mai und Juli gewünscht sind.
online/Kirche St. Fidelis
Wahrnehmen und gegenwärtig sein mit Körper, Geist und Seele – vom Tun-Modus in den Sein-Modus „schalten“.
Körper- und Atemwahrnehmung, achtsames Gehen und Übungen aus der Kontemplation helfen uns in die Stille
zu finden.
Uns inspirieren lassen von einem Text, Bild oder Musik: ein Impuls, der uns aufrichtet und ausrichtet.
Gehörtes oder Gesehenes sich setzen lassen, es betrachten und annehmen. Offen sein für das, was von Augenblick zu Augenblick
geschieht.
Ganz gegenwärtig eintauchen in die pure Stille. Innehalten, mit ruhigem Blick verweilen.
Stille bewahren und mitnehmen in unseren Alltag.
Gesegnet und gesendet sein.
Vorerfahrungen sind nicht nötig – jede*r ist willkommen. Gerne können Sie ein paar Minuten vor Beginn auf uns zukommen, wenn Sie Hinweise für die Zeit der Stille wünschen.
Jeden Mittwoch, außer in den Ferien | 19.00 – 20.00 Uhr
Am 10. Mai, 14. Juni und 12. Juli laden wir jeweils nach Stille mittendrin bei einer Tasse Tee oder Holunderwunder zu
Austausch und Gespräch in den Raum der Mitte oder den Garten ein.
Stefan Karbach
Kirstin Kruger-Weiß
Raum der Stille
„Noch ehe es wächst, lasse ich es euch erlauschen“.
Nelly Sachs
Frühling – die Natur erwacht zu neuem Leben, blüht und wächst.
Inspiriert von diesem Wachstum und Blühen um uns herum, wollen wir uns körperlich ausrichten und aufrichten und ins Lauschen kommen – auch auf die leise Stimme unseres Körpers.
Spirituelle Impulse und eine Meditation zur Schlussentspannung helfen uns dabei. In der christlichen Tradition sind Leib und Seele, Himmlisches und Irdisches, nicht fern voneinander und getrennt, sondern ganz nahe und innig verbunden: eins. Fließende Übungen aus dem Hatha-Yoga lassen uns diese Verbundenheit und das Wachsen auch körperlich spüren.
Wer mag kann die Stille im anschließenden kontemplativen Gottesdienst um 19.00 Uhr weiterfließen lassen.
Der Kurs ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eventuell eine Yogamatte, etwas zu trinken, sowie warme Socken & Pulli für die Entspannung am Ende.
In Kooperation mit jetzt.stuttgart.
Sonntag, 23. April 2023 | 16.30 – 18.00 Uhr
Anschließend kleiner Imbiss: 18.00 – 19.00 Uhr
Anna Riedl, Yogalehrerin
Kirstin Kruger-Weiß
Kosten: € 12
Anmeldung bitte bis 17. April 2023.
Raum der Stille