Leider müssen wir den Besinnungsnachmittag mit Pater Stefan Kiechle absagen.
Wo und wie erleben wir uns auf unserem Weg mächtig? Oder doch eher ohnmächtig? Und wie sieht es in unseren Beziehungen mit Macht aus – in freundschaftlichen oder geistlichen oder auch in der geistlichen Begleitung?
Wie können wir damit umgehen? Und was eigentlich ist geistlicher Machtmissbrauch? Wie kann man diesen erkennen und verhindern? Wie geht gute (geistliche) Freundschaft und Begleitung?
In dem Online-Seminar nähern wir uns diesem komplexen Thema mit Impulsen, Austausch und Zeit für uns.
Dr. Stefan Kiechle, SJ
Stefan Karbach
Kirstin Kruger-Weiß
Samstag, 6. März 2021 | 14.00 – 17.00 Uhr
Kosten: € 15
Anmeldung bitte bis 3. März Februar 2021
Coronabedingt findet das ursprünglich als geistlicher Tag geplante Seminar online statt.
Unter obigem Titel hat Fulbert Steffensky 2005 eine Aufsatzsammlung veröffentlicht. Was ist Spiritualität? Wie geht Spiritualität, die alltagstauglich ist? Wie werden wir fähig, auf die Worte zu hören, die unsere Väter und Mütter getröstet haben? Wie entkommen wir dem Zwang, uns durch Funktionieren zu rechtfertigen? Diesen (und anderen) Fragen versucht er sich zu stellen, und wir laden ein, das mit ihm zu versuchen.
Wöchentliche Lektüre eines Aufsatzes aus dem Buch und jeweils dienstags gemeinsamer Austausch über das Gelesene.
Der Austausch findet ausschließlich online statt.
Kirstin Kruger-Weiß
Stefan Karbach
Dienstag, 2. / 9. / 16. / 23. März 2021
jeweils 19.00–21.00 Uhr
Kosten: Keine.
Anmeldung bitte bis zum 23. Februar 2021.
Der Kurs findet online statt.
An vier Abenden wollen wir mit Übungen aus dem Yoga ganz bewusst zur Ruhe kommen. Wir möchten Körper und Geist wieder miteinander verbinden, uns auf unseren Atem konzentrieren, innehalten und das Gedankenkarussell des Alltags anhalten.
So entschleunigt laden wir Sie ein, bei der anschließenden „ Stille mittendrin“ von 19.00 bis 20.00 Uhr die Ruhe nachwirken zu lassen und neue Impulse für den Alltag mitzunehmen.
Für Yoga-Anfänger*innen und -Fortgeschrittene geeignet, keine Vorkenntnisse notwendig.
Bitte bequeme und sportliche Kleidung tragen und einen warmen Pulli/warme Socken mitbringen.
Eva Ahlers, zertifizierte Holy Yoga Lehrerin
Mittwoch, 10. März 2021 | 18.00 – 18.50 Uhr
Anmeldung bitte bis 03.03.2021
Kosten: 10 €
direkt im Anschluss um 19.00 Uhr "Stille mittendrin" (ohne Anmeldung)
Aufgrund des Lockdowns findet der Kurs online statt – wir senden Ihnen den Einwahllink vorab per E-Mail zu.
Aktuell findet Stille mittendrin via Zoom-Konferenz statt. Hierfür ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail bis Mittwoch Vormittag erforderlich. Gerne senden wir Ihnen dann den Einwahllink zu.
Wahrnehmen und gegenwärtig sein mit Körper und Geist – Ganz da sein (Körperwahrnehmung und achtsames Gehen).
Inspirieren lassen von Text, Bild oder Musik (Impuls).
Gehörtes oder Gesehenes sich setzen lassen, es betrachten und dabei verweilen (Meditation).
Ganz gegenwärtig sein und eintauchen in die pure Stille: innehalten, aushalten, verweilen (Kontemplation).
Stille bewahren und mitnehmen. Gesegnet und Gesendet sein.
Vorerfahrungen sind nicht nötig – jede*r ist Willkommen.
Stefan Karbach und Kirstin Kruger-Weiß
jeden Mittwoch, außer in den Schulferien
Bitte senden Sie uns eine E-Mail für den Einwahllink.
Zuzeit online.
Unter obigem Titel hat Fulbert Steffensky 2005 eine Aufsatzsammlung veröffentlicht. Was ist Spiritualität? Wie geht Spiritualität, die alltagstauglich ist? Wie werden wir fähig, auf die Worte zu hören, die unsere Väter und Mütter getröstet haben? Wie entkommen wir dem Zwang, uns durch Funktionieren zu rechtfertigen? Diesen (und anderen) Fragen versucht er sich zu stellen, und wir laden ein, das mit ihm zu versuchen.
Wöchentliche Lektüre eines Aufsatzes aus dem Buch und jeweils dienstags gemeinsamer Austausch über das Gelesene.
Der Austausch findet ausschließlich online statt.
Kirstin Kruger-Weiß
Stefan Karbach
Dienstag, 2. / 9. / 16. / 23. März 2021
jeweils 19.00–21.00 Uhr
Kosten: Keine.
Anmeldung bitte bis zum 23. Februar 2021.
Der Kurs findet online statt.
An vier Abenden wollen wir mit Übungen aus dem Yoga ganz bewusst zur Ruhe kommen. Wir möchten Körper und Geist wieder miteinander verbinden, uns auf unseren Atem konzentrieren, innehalten und das Gedankenkarussell des Alltags anhalten.
So entschleunigt laden wir Sie ein, bei der anschließenden „ Stille mittendrin“ von 19.00 bis 20.00 Uhr die Ruhe nachwirken zu lassen und neue Impulse für den Alltag mitzunehmen.
Für Yoga-Anfänger*innen und -Fortgeschrittene geeignet, keine Vorkenntnisse notwendig.
Bitte bequeme und sportliche Kleidung tragen und einen warmen Pulli/warme Socken mitbringen.
Eva Ahlers, zertifizierte Holy Yoga Lehrerin
Mittwoch, 17. März 2021 | 18.00 – 18.50 Uhr
Anmeldung bitte bis 10.03.2021
Kosten: 10 €
direkt im Anschluss um 19.00 Uhr "Stille mittendrin" (ohne Anmeldung)
Aufgrund des Lockdowns findet der Kurs online statt – wir senden Ihnen den Einwahllink vorab per E-Mail zu.
Aktuell findet Stille mittendrin via Zoom-Konferenz statt. Hierfür ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail bis Mittwoch Vormittag erforderlich. Gerne senden wir Ihnen dann den Einwahllink zu.
Wahrnehmen und gegenwärtig sein mit Körper und Geist – Ganz da sein (Körperwahrnehmung und achtsames Gehen).
Inspirieren lassen von Text, Bild oder Musik (Impuls).
Gehörtes oder Gesehenes sich setzen lassen, es betrachten und dabei verweilen (Meditation).
Ganz gegenwärtig sein und eintauchen in die pure Stille: innehalten, aushalten, verweilen (Kontemplation).
Stille bewahren und mitnehmen. Gesegnet und Gesendet sein.
Vorerfahrungen sind nicht nötig – jede*r ist Willkommen.
Stefan Karbach und Kirstin Kruger-Weiß
jeden Mittwoch, außer in den Schulferien
Bitte senden Sie uns eine E-Mail für den Einwahllink.
Zuzeit online.
Das Konzert muss Coronabedingt leider auf den 2. April 2022 um 19.00 Uhr verschoben werden.
Bereits erworbenen Karten behalten ihre Gültigkeit.
Johann Sebastian Bachs Johannespassion, verdichtet zu intensiver und fesselnder Kammermusik. Der isländische Tenor Benedikt Kristjánsson erzählt im intimen Rahmen die komplette Passion und nimmt verschiedene Rollen ein.
Die Cembalistin Elina Albach und der Schlagzeuger Philipp Lamprecht zeichnen mit ihrer neuen, farbenreichen Bearbeitung das Orchester nach, während die Choräle – von der originalen Aufführungspraxis inspiriert – emeinsam mit dem Publikum gesungen werden.
Ein Konzert des KLANGRAUM st.fidelis.
Benedikt Kristjánsson, Tenor
Elina Albach, Cembalo / Orgel
Philipp Lamprecht, Schlagwerk
Donnerstag, 18. März 2021 | 19.30 Uhr
Vor dem Konzert:
„Bachs Johannespassion als psychologisches Kammer(musik)Spiel“
Benedikt Kristjánsson im Gespräch mit Stefan Karbach und Tobias Wittmann
Donnerstag, 18. März 2021 | 18.00 Uhr
Kirche St. Fidelis