Für uns Christen ist Gott unsere Kraftquelle, Quelle unserer Spiritualität und der Ursprung allen Lebens. Aus dieser Grundhaltung heraus sind wir mit ihm verbunden. Von ihm gestärkt leben und arbeiten wir im Spirituellen Zentrum station s, sind aber offen für alle Menschen. Spiritualität bedeutet für uns alles, was dazu beiträgt, dass der Mensch mit einer tieferen Dimension des Lebens in Berührung kommt und sich zum Wesentlichen hinwendet.
Unsere Angebote wollen helfen, mitten im Alltag Sinn, Tiefe, Transzendenz und Balance sowie inneren und äußeren Frieden zu finden – und daraus zu leben.
Alle Angebote finden Sie in der folgenden Übersicht oder in unserem gedruckten Programm – eine Anmeldung ist nur erforderlich, wenn dies explizit angegeben ist.
Für unsere Kurse und Veranstaltungen gibt es keine Zugangsbeschränkungen und keine Maskenpflicht mehr, wir empfehlen weiterhin eine FFP2-Maske zu tragen.
Ich will sitzen und schweigen und hören, was Gott in mir redet.
Menschen sehnen sich nach Stille, Tiefe und Kraftquellen im Alltag. Erfahrungen der Stille, die zur eigenen Mitte führen, dienen als Kraftquelle. Stille erfahren bedeutet ganz gegenwärtig, präsent sein. Texte, Filme, Kunst, Musik oder Natur können dabei helfen. Um den Weg in die Stille, zu sich oder zu Gott zu entdecken und zur Ruhe zu kommen, braucht es Zeit und einen Rhythmus den nötigen inneren und äußeren Freiraum, um sich darauf einzulassen. Unsere Angebote wollen Ihnen dabei helfen.
Wir nähern uns dem Leben und der Spiritualität Olivier Messiaens, dem in jeder Note durchklingenden transzendentalen Bezug seiner Musik. In verschiedenen Werken spüren wir seinem musikalischen Geist nach und teilen anschließend in einem moderierten Gespräch unsere eigenen Erfahrungen mit seiner Musik.
Donnerstag, 26. Mai 2022 | 14.00 – 15.30 Uhr
Theodore Squire, Flöte
Laia Valles, Sopran
Virginie Déjos, Klavier
Tobias Wittmann, Orgel
Kirstin Kruger-Weiß, Stefan Karbach
Eintritt mit Tagesticket des Katholikentags.
Kirche St. Fidelis
Zum Ausklang des Tages verdichten wir Musik von Olivier Messiaen, Worte und Klänge zu einem musikalischen Nachgebet, laden ein inne zu halten, Ruhe und Stille zu finden.
Bei der anschließenden Resonanz erwartet Sie eine „spirituelle Klangübung für Geist und Sinne“. Orgelimprovisationen – ganz aus dem Moment heraus – in denen der Tag und die Klänge Olivier Messiaens einen Widerhall finden.
Donnerstag, 26. Mai 2022 | 22.00 – 23.00 Uhr
Nicola Lolli, Violine
Stefan Jank, Klarinette
Laurens Groll, Cello
Virginie Déjos, Klavier
Tobias Wittmann, Orgel
Kirstin Kruger-Weiß, Stefan Karbach
Eintritt mit Tagesticket des Katholikentags.
Kirche St. Fidelis
Im Rahmen der Errichtung des spirituellen Zentrums wurde der Innenraum von St. Fidelis in den Jahren 2018 und 2019 neu gestaltet. Gemeinsam mit dem Architekten Domenik Schleicher und dem Künstler Martin Bruno Schmid, der die liturgischen Orte der Kirche geschaffen hat, laden wir zur Raumerkundung in St. Fidelis.
Architekt und Künstler geben Einblick in ihr Gestaltungskonzept und erläutern baugeschichtliche, technische und künstlerische Aspekte. Kirstin Kruger-Weiß, Stefan Karbach und Tobias Wittmann berichten von Ihrer Arbeit in station s und dem KLANGRAUM st.fidelis und ihren Raum- und Klangerlebnissen im neu gestalteten Kirchenraum. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, was einen Raum spirituell macht.
Die Raumerkundung wird ergänzt durch musikalische und spirituelle Impulse.
Freitag, 27. Mai 2022 | 11.00 – 12.30 Uhr
Domenik Schleicher, Architekt
Martin Bruno Schmid, Künstler
Kirstin Kruger-Weiß, Stefan Karbach, Tobias Wittmann
Gerhard Kern, Klangstein
Eintritt mit Tagesticket des Katholikentags.
Kirche St. Fidelis
Wir nähern uns dem Leben und der Spiritualität Arvo Pärts, seiner von Schlichtheit, Einfachheit und Konzentration auf das Wesentliche geprägten Klangsprache, die Menschen im Innersten tief berührt. In verschiedenen Werken spüren wir seinem musikalischen Geist nach und teilen anschließend in einem moderierten Gespräch unsere eigenen Erfahrungen mit seiner Musik.
Samstag, 28. Mai 2022 | 14.00 – 15.30 Uhr
Kirstin Kruger-Weiß, Stefan Karbach, Tobias Wittmann
Eintritt mit Tagesticket des Katholikentags.
Kirche St. Fidelis
Zum Ausklang des Tagen verdichten wir Musik von Arvo Pärt, Worte und Klänge zu einem musikalischen Nachgebet, laden ein inne zu halten, Ruhe und Stille zu finden.
Bei der anschließenden Resonanz erwartet Sie eine „spirituelle Klangübung für Geist und Sinne“. Orgelimprovisationen – ganz aus dem Moment heraus – in denen der Tag und die Klänge Arvo Pärts einen Widerhall finden.
Samstag, 28. Mai 2022 | 22.00 – 23.00 Uhr
Kirstin Kruger-Weiß, Stefan Karbach, Tobias Wittmann
Eintritt mit Tagesticket des Katholikentags.
Kirche St. Fidelis
Wahrnehmen und gegenwärtig sein mit Körper,Geist und Seele – vom Tun-Modus in den Sein-Modus „schalten“. Körper- und Atemwahrnehmung, achtsames Gehen und Übungen aus der Kontemplation helfen uns dabei.
Inspirieren lassen von Text, Bild oder Musik: ein Impuls, der uns aufrichtet und ausrichtet.
Gehörtes oder Gesehenes sich setzen lassen, es betrachten: Meditation. Offen sein für das, was von Augenblick zu Augenblick geschieht.
Ganz gegenwärtig sein und eintauchen in die pure Stille: Kontemplation. Innehalten, aushalten, mit ruhigem Blick verweilen.
Stille bewahren und mitnehmen. Gesegnet und Gesendet sein.
Vorerfahrungen sind nicht nötig – jede*r ist Willkommen. Gerne können Sie ein paar Minuten vor Beginn auf uns zukommen, wenn Sie Hinweise für die Zeit der Stille wünschen.
Jeden Mittwoch (außer in den Schulferien) | 19.00 – 20.00 Uhr
Stefan Karbach und Kirstin Kruger-Weiß
Für die Teilnahme an Stille mittendrin gibt es keine Zugangsbeschränkungen und keine Maskenpflicht mehr, wir empfehlen weiterhin eine FFP2-Maske zu tragen.
Kirche St. Fidelis
Christliche Kontemplation lebt von der Grunderfahrung, dass Gottes heilsame Gegenwart immer schon „da“ ist und den Menschen von innen her belebt, inspiriert und erneuert. Die göttliche Gegenwart gleicht damit einem Schatz, der in unserem Lebensacker verborgen ist und auf uns wartet. Kommen wir in Berührung mit dieser Kostbarkeit und üben uns ein in die achtsame Wahrnehmung derselben, wird unser Leben davon geprägt und verwandelt. Wir entdecken mehr und mehr, dass uns die Wirklichkeit Gottes entgegenkommt und dass wir daraus leben können. Der Weg der Kontemplation kann uns erschließen, was uns bereits geschenkt ist und was wir in jedem Augenblick neu empfangen dürfen.
Der Kurs ermöglicht über geistliche Impulse und verschiedene kontemplative Übungsformen einen Zugang zur Praxis der christlichen Kontemplation für Anfänger*innen wie Fortgeschrittene. Die inhaltliche Ausrichtung des Kurses und die Anleitung orientieren sich an den Übungsschritten von Franz Jalics SJ und am Ansatz von Simon Peng-Keller.
Montag, 16. Mai / 20. Juni und 18. Juli 2022 | 19.00 – 21.00 Uhr
Dr. Susanne Glietsch, Theologin und Kontemplationsbegleiterin
Kirstin Kruger-Weiß
Kosten: keine.
Wir bitten um eine Spende.
Kurs ist leider ausgebucht.
Raum der Stille
Wahrnehmen und gegenwärtig sein mit Körper,Geist und Seele – vom Tun-Modus in den Sein-Modus „schalten“. Körper- und Atemwahrnehmung, achtsames Gehen und Übungen aus der Kontemplation helfen uns dabei.
Inspirieren lassen von Text, Bild oder Musik: ein Impuls, der uns aufrichtet und ausrichtet.
Gehörtes oder Gesehenes sich setzen lassen, es betrachten: Meditation. Offen sein für das, was von Augenblick zu Augenblick geschieht.
Ganz gegenwärtig sein und eintauchen in die pure Stille: Kontemplation. Innehalten, aushalten, mit ruhigem Blick verweilen.
Stille bewahren und mitnehmen. Gesegnet und Gesendet sein.
Vorerfahrungen sind nicht nötig – jede*r ist Willkommen. Gerne können Sie ein paar Minuten vor Beginn auf uns zukommen, wenn Sie Hinweise für die Zeit der Stille wünschen.
Jeden Mittwoch (außer in den Schulferien) | 19.00 – 20.00 Uhr
Stefan Karbach und Kirstin Kruger-Weiß
Für die Teilnahme an Stille mittendrin gibt es keine Zugangsbeschränkungen und keine Maskenpflicht mehr, wir empfehlen weiterhin eine FFP2-Maske zu tragen.
Kirche St. Fidelis
Wir wollen dem Leib Gutes tun, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen
Mit unseren Angeboten möchten wir Anregungen für eine alltagstaugliche Spiritualität geben, um im Alltag achtsam zu werden für das, was wesentlich ist und trägt.
Körper und Geist ganzheitlich als Ort des Göttlichen wahrnehmen und wertschätzen. Zeit nehmen mit spirituellem Laufen, Yoga und Qigong aus einer christlichen Haltung heraus. Körper und Geist Gutes tun, die eigene innere Quelle entdecken und im Alltag daraus schöpfen.
„Tu Deinem Leib Gutes, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen.“
Teresa von Avila
Wie passt Teresas liebevoller Blick auf den Körper mit der christlichen Tradition zusammen, in der der Leib scheinbar in
Vergessenheit geraten ist? Welche Rolle spielte und spielt der Körper für unser Leben und unseren Glauben? Wie kann körperliche Spiritualität auch christlich geprägt sein? Diesen Fragen wollen wir anhand unserer eigenen Erfahrungen auf den Grund gehen, uns darüber austauschen und eine uralte Praxis neu entdecken.
Dr. Karl-Heinz Steinmetz nimmt uns, in Theorie und Praxis, mit hinein in den mittelalterlichen Schatz des Christentums:
das Leibgebet des Heiligen Dominikus und Petrus Cantor. Gemeinsam entdecken wir, wie diese Übungen auch heute eine Wohltat für Leib und Seele sein können und in der pastoralen Praxis Anwendung finden können.
Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Eine Kooperation mit dem Bischöflichen Ordinariat Hauptabteilung IV – Pastorale Konzeption.
Freitag, 29. Juli 2022 | 14.00 Uhr–19.00 Uhr
Dr. Karl-Heinz Steinmetz, Leiter des Instituts für Traditionelle Europäische Medizin, Wien
Dr. Christiane Bundschuh-Schramm
Stefan Karbach
Kirstin Kruger-Weiß
Kosten: keine.
Anmeldung bitte bis 22. Juli 2022.
Kirche St. Fidelis
„Tu Deinem Leib Gutes, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen.“
Teresa von Avila
Wie passt Teresas liebevoller Blick auf den Körper mit der christlichen Tradition zusammen, in der der Leib scheinbar
in Vergessenheit geraten ist? Welche Rolle spielte und spielt der Körper für unser Leben und unseren Glauben? Wie kann körperliche Spiritualität auch christlich geprägt sein?
Wir laden Sie ein, den mittelalterlichen Schatz des Christentums: das Leibgebet des Heiligen Dominikus und Petrus
Cantor zu entdecken und herauszufinden, wie diese Übungen auch heute eine Wohltat für Leib und Seele sein können.
Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die authentische heimische Leibgebärden und Leibgebet kennenlernen und
einüben möchten. Zum Vertiefen bekommen sie die Übungsanleitungen mit nach Hause.
Karl-Heinz Steinmetz ist Leiter des Instituts für Traditionelle Europäische Medizin und Privatdozent der Universität Wien für das Fach Theologie der Spiritualität.
Samstag, 30. Juli 2022 | 10.00 – 13.00 Uhr
Dr. Karl-Heinz Steinmetz, Leiter des Instituts für Traditionelle Europäische Medizin, Wien
Kirstin Kruger-Weiß
Kosten: keine. Wir bitten um eine Spende.
Anmeldung bitte bis 23. Juli 2022.
Kirche St. Fidelis
Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern Kunst macht sichtbar.
Kultur, Spiritualität und Transzendenz gehören zusammen. Literatur, Filme, Bildende Kunst, Theater und Musik können Menschen gefühlsmäßig stark anrühren und eröffnen neue Dimensionen von Spiritualität. Sie bieten neue Perspektiven auf etwas Größeres - auf Gott und die Welt. Dadurch können sich neue Bilder, Geschichten oder Töne eröffnen, die zu einem neuen Blick auf eigene Geschichten ermutigen. So kann das Gesehene oder Gehörte vielleicht Teil ihrer eigenen Geschichte werden oder neue Aspekte eröffnen.
Anlass dieser Reihe ist die Aufführungsserie der Oper in der Neuinszenierung von Bastian Kraft an der Staatsoper im
Juni und Juli 2022. Diese Reihe lädt ein zur Auseinandersetzung mit der Oper, ihrer Stoffgeschichte, der Musik und
den Ideen der Inszenierung. Dazu gehören ein Einführungsabend, der Besuch einer Aufführung, ein Abend zur NachbetrAchtung und ein Gottesdienst zum Abschluss. Die Abende stehen zwar im Zusammenhang können aber auch einzeln besucht werden.
Einführung
An diesem Abend geht es um die Hinführung zur Oper, um ihren Stoff und die Musik. Theologisch-philosophische
Impulse gibt es ebenso wie Hinweise zur Inszenierung. Dafür steht der Dramaturg der Aufführung, Franz-Erdmann
Meyer-Herder, als Gesprächspartner zur Verfügung.
Die Premiere der Neuinszenierung ist am Samstag, 4. Juni 2022, Peter Schleicher und Stefan Karbach werden sie
besuchen. Es gibt aber bis zum 2. Juli 2022 sechs weitere Aufführungen. Bitte besorgen Sie sich die Eintrittskarten für Ihren gewünschten Termin selbst. Der Vorverkauf beginnt i. d. R. datumsgleich zwei Monate vor der Aufführung.
Karten unter: www.staatsoper-stuttgart.de und 0711.20 20 90
Freitag, 3. Juni 2022 | 19.00 – 21.00 Uhr
weitere Termine zur Reihe am 30. Juni. und 3. Juli 2022
Aufführungsbesuch in der Zeit vom 4. Juni – 2. Juli 2022
Franz-Erdmann Meyer-Herder, Dramaturg Staatsoper Stuttgart
Peter Schleicher, Kirchenmusiker in St. Elisabeth
Stefan Karbach
Kosten: keine. Wir bitten um eine Spende.
Anmeldung bitte bis 25. Mai 2022.
Gemeindehaus St. Elisabeth, Schwabstraße 74
Anlass dieser Reihe ist die Aufführungsserie der Oper in der Neuinszenierung von Bastian Kraft an der Staatsoper im
Juni und Juli 2022. Diese Reihe lädt ein zur Auseinandersetzung mit der Oper, ihrer Stoffgeschichte, der Musik und
den Ideen der Inszenierung. Dazu gehören ein Einführungsabend, der Besuch einer Aufführung, ein Abend zur NachbetrAchtung und ein Gottesdienst zum Abschluss. Die Abende stehen zwar im Zusammenhang können aber auch einzeln besucht werden.
NachbetrAchtung
An diesem Abend gibt es die Gelegenheit, die Eindrücke der Aufführung ins Gespräch zu bringen und auszutauschen.
Neben dem Dramaturgen steht an diesem Abend auch die Sängerin der Titelpartie, Esther Dierkes, zum Gespräch zur
Verfügung.
Donnerstag, 30. Juni 2022 | 19.00 – 21.00 Uhr
weiterer Termin zur Reihe am 3. Juli 2022
Esther Dierkes, Ensemblemitglied Staatsoper Stuttgart
Franz-Erdmann Meyer-Herder, Dramaturg Staatsoper Stuttgart
Peter Schleicher, Kirchenmusiker in St. Elisabeth
Stefan Karbach
Kosten: keine. Wir bitten um eine Spende.
Anmeldung bitte bis 23. Juni 2022.
Gemeindehaus St. Elisabeth, Schwabstraße 74
Filme berühren, bringen etwas in uns in Gang. Filme eröffnen neue Geschichten und ermutigen zum neuen Blick auf eigene Geschichten.
Dazu lädt dieser Abend ein – sommerlich und heiter, leicht und tief, mit Einstimmung und Ausklang, Wirkenlassen und
Austausch. Und mit einem Glas Prosecco (oder anderem) zur Entlassung in die Nacht …
Welcher Film gezeigt wird, veröffentlichen wir kurz zuvor auf unserer Homepage.
Freitag, 22. Juli 2022 | 19.00 – 22.00 Uhr
Stefan Karbach
Kirstin Kruger-Weiß
Kosten: keine. Wir bitten um eine Spende.
Anmeldung bitte bis 15. Juli 2022.
Kirche St. Fidelis
Nach der Stille kommt Musik dem Ausdruck des Unaussprechlichen am nächsten.
Im aufmerksamen Hören Geist und Sinne öffnen. Raum und Klang als Einheit erfahren. Spüren, wie Musik aus der Stille kommt, die Kraft der Stille entfaltet; wie Musik in die Stille mündet.
Der neu gestaltete Kirchenraum inspiriert auch die Musik in St. Fidelis. Stille und Spiritualität sind auch hier zentrales und mit station s verbindendes Element.
Im KLANGRAUM st.fidelis möchten wir dies erfahrbar machen und den Schatz geisterfüllter Musik mit Ihnen neu entdecken. Mit herausragenden Ensembles und mit unseren Reihen RESONANZEN und BLIND DATE, die in stilistischer Offenheit intensive und verdichtete Klangerlebnisse ermöglichen.
In enger Zusammenarbeit von station s und dem Klangraum möchten wir belebende Impulse für Geist und Sinne schaffen – mitten in der Stadt.
Wir nähern uns dem Leben und der Spiritualität Olivier Messiaens, dem in jeder Note durchklingenden transzendentalen Bezug seiner Musik. In verschiedenen Werken spüren wir seinem musikalischen Geist nach und teilen anschließend in einem moderierten Gespräch unsere eigenen Erfahrungen mit seiner Musik.
Donnerstag, 26. Mai 2022 | 14.00 – 15.30 Uhr
Theodore Squire, Flöte
Laia Valles, Sopran
Virginie Déjos, Klavier
Tobias Wittmann, Orgel
Kirstin Kruger-Weiß, Stefan Karbach
Eintritt mit Tagesticket des Katholikentags.
Kirche St. Fidelis
Zum Ausklang des Tages verdichten wir Musik von Olivier Messiaen, Worte und Klänge zu einem musikalischen Nachgebet, laden ein inne zu halten, Ruhe und Stille zu finden.
Bei der anschließenden Resonanz erwartet Sie eine „spirituelle Klangübung für Geist und Sinne“. Orgelimprovisationen – ganz aus dem Moment heraus – in denen der Tag und die Klänge Olivier Messiaens einen Widerhall finden.
Donnerstag, 26. Mai 2022 | 22.00 – 23.00 Uhr
Nicola Lolli, Violine
Stefan Jank, Klarinette
Laurens Groll, Cello
Virginie Déjos, Klavier
Tobias Wittmann, Orgel
Kirstin Kruger-Weiß, Stefan Karbach
Eintritt mit Tagesticket des Katholikentags.
Kirche St. Fidelis
Im Rahmen der Errichtung des spirituellen Zentrums wurde der Innenraum von St. Fidelis in den Jahren 2018 und 2019 neu gestaltet. Gemeinsam mit dem Architekten Domenik Schleicher und dem Künstler Martin Bruno Schmid, der die liturgischen Orte der Kirche geschaffen hat, laden wir zur Raumerkundung in St. Fidelis.
Architekt und Künstler geben Einblick in ihr Gestaltungskonzept und erläutern baugeschichtliche, technische und künstlerische Aspekte. Kirstin Kruger-Weiß, Stefan Karbach und Tobias Wittmann berichten von Ihrer Arbeit in station s und dem KLANGRAUM st.fidelis und ihren Raum- und Klangerlebnissen im neu gestalteten Kirchenraum. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, was einen Raum spirituell macht.
Die Raumerkundung wird ergänzt durch musikalische und spirituelle Impulse.
Freitag, 27. Mai 2022 | 11.00 – 12.30 Uhr
Domenik Schleicher, Architekt
Martin Bruno Schmid, Künstler
Kirstin Kruger-Weiß, Stefan Karbach, Tobias Wittmann
Gerhard Kern, Klangstein
Eintritt mit Tagesticket des Katholikentags.
Kirche St. Fidelis
Wir nähern uns dem Leben und der Spiritualität Arvo Pärts, seiner von Schlichtheit, Einfachheit und Konzentration auf das Wesentliche geprägten Klangsprache, die Menschen im Innersten tief berührt. In verschiedenen Werken spüren wir seinem musikalischen Geist nach und teilen anschließend in einem moderierten Gespräch unsere eigenen Erfahrungen mit seiner Musik.
Samstag, 28. Mai 2022 | 14.00 – 15.30 Uhr
Kirstin Kruger-Weiß, Stefan Karbach, Tobias Wittmann
Eintritt mit Tagesticket des Katholikentags.
Kirche St. Fidelis
Zum Ausklang des Tagen verdichten wir Musik von Arvo Pärt, Worte und Klänge zu einem musikalischen Nachgebet, laden ein inne zu halten, Ruhe und Stille zu finden.
Bei der anschließenden Resonanz erwartet Sie eine „spirituelle Klangübung für Geist und Sinne“. Orgelimprovisationen – ganz aus dem Moment heraus – in denen der Tag und die Klänge Arvo Pärts einen Widerhall finden.
Samstag, 28. Mai 2022 | 22.00 – 23.00 Uhr
Kirstin Kruger-Weiß, Stefan Karbach, Tobias Wittmann
Eintritt mit Tagesticket des Katholikentags.
Kirche St. Fidelis
Annäherungen an zwei Mystiker des 20. Jahrhunderts. Texte und Biographisches. Dazu Resonanz und Mit-Klang in Musik. Eine Stunde für Anregung und Inspiration.
In Kooperation mit dem KLANGRAUM st.fidelis.
Dietrich Bonhoeffer
Donnerstag, 28. April 2022 | 19.00 – 20.00 Uhr
Dag Hammarskjöld
Donnerstag, 22. September 2022 | 19.00 Uhr – 20.00 Uhr
Kirstin Kruger-Weiß
Stefan Karbach
Tobias Wittmann
Kosten: keine.
Wir bitten um eine Spende.
Kirche St. Fidelis
Es ist die Aufgabe eines jeden Menschen, zu sich selbst zu kommen.
Innehalten mitten im Alltag. Das eigene Leben bewusst wahrnehmen. Und zwar im Gespräch mit einem Menschen, der zuhört, da ist, verstehend und wertschätzend. Neu entdecken, was mich leben lässt: meine Sehnsucht, meine Quellen, meine Beziehungen, meine Spiritualität. Unterscheiden lernen, was Sinn stiftet, Halt gibt und in die Tiefe führt. Dem göttlichen auf die Spur kommen und so wachsen.
Auf der Suche
Es ist nicht immer einfach, Gottes Spuren im Alltag zu entdecken. Das Gespräch mit einem geistlichen Begleiter oder einer Begleiterin kann bei dieser Suche helfen und eine Orientierung geben. Ziel ist, Leben und Glauben miteinander zu verbinden.
Die Gespräche finden in einem geschützten Rahmen statt.
Wie funktioniert geistliche Begleitung konkret?
Der Begleiter ist wie ein Spiegel für den Menschen, der auf der Suche ist und ihm auf diese Weise hilft, eigene Wege zu finden. Der Glaube kann dabei als Lotse dienen, etwa bei wichtigen Entscheidungen im Leben.
Konkrete Anregungen für Ihren Lebens- und Glaubensweg, wie Zwiegespräch im Gebet, Bibellektüre, Meditation und Kontemplation.
Üben im Alltag – letztendlich ein Geheimnis, erfahrbar nur durch den, der sucht.
Wenn Sie ein Gespräch oder eine Begleitung wünschen, rufen Sie uns gerne an oder schreiben eine E-Mail, dann vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin oder vermitteln Sie an einen anderen Begleiter / eine andere Begleiterin.
Stefan Karbach, Kirstin Kruger-Weiß
Keine aktuellen Termine.