Für uns Christen ist Gott unsere Kraftquelle, Quelle unserer Spiritualität und der Ursprung allen Lebens. Aus dieser Grundhaltung heraus sind wir mit ihm verbunden. Von ihm gestärkt leben und arbeiten wir im Spirituellen Zentrum station s, sind aber offen für alle Menschen. Spiritualität bedeutet für uns alles, was dazu beiträgt, dass der Mensch mit einer tieferen Dimension des Lebens in Berührung kommt und sich zum Wesentlichen hinwendet.
Unsere Angebote wollen helfen, mitten im Alltag Sinn, Tiefe, Transzendenz und Balance sowie inneren und äußeren Frieden zu finden – und daraus zu leben.
Alle Angebote finden Sie in der folgenden Übersicht oder in unserem gedruckten Programm, das den Zeitraum September 2022 bis Februar 2023 umfasst. Unser Programm für März bis Juli 2023 finden Sie hier.
Ich will sitzen und schweigen und hören, was Gott in mir redet.
Menschen sehnen sich nach Stille, Tiefe und Kraftquellen im Alltag. Erfahrungen der Stille, die zur eigenen Mitte führen, dienen als Kraftquelle. Stille erfahren bedeutet ganz gegenwärtig, präsent sein. Texte, Filme, Kunst, Musik oder Natur können dabei helfen. Um den Weg in die Stille, zu sich oder zu Gott zu entdecken und zur Ruhe zu kommen, braucht es Zeit und einen Rhythmus den nötigen inneren und äußeren Freiraum, um sich darauf einzulassen. Unsere Angebote wollen Ihnen dabei helfen.
Der Kurs ist ausgebucht – gerne können Sie sich, wenn Sie mögen, auf die Warteliste setzen lassen.
„Der Christ der Zukunft wird ein Mystiker sein, die Christin der Zukunft wird eine Mystikerin sein …“
Karl Rahner
Ein Qualifizierungsangebot für pastorale Mitarbeiter*innen und Multiplikator*innen.
Impulse aus der Mystik und der Tradition für eine zeitgemäße, körperfreundliche Spiritualität. Mystische Spiritualität betrifft die Inhalte und Vollzüge des Glaubens, die darauf zielen, Gottes unmittelbare Gegenwart zu ergründen. Für Mystiker*innen sind Leib und Seele, Himmlisches und Irdisches, nicht fern voneinander und getrennt, sondern ganz nahe und innig verbunden: eins.
Für eine zeitgemäße Spiritualität und Gottsuche birgt die mystische Tradition einen großen Schatz: mit ihrer Hilfe können wir die Kerngehalte des christlichen Glaubens neu erschließen, die Tradition neu zugänglich machen, leibhafte und lebensnahe Formen spiritueller Praxis eröffnen und unserer Spiritualität auch körperlich Ausdruck verleihen.
In Kooperation mit dem Bischöflichen Ordinariat Hauptabteilung IV – Pastorale Konzeption.
Umfang
Vier Module online und zwei 2-tägige Module in Präsenz in station s mit Übernachtungsmöglichkeit im Maritim Hotel, individuelle Übungszeiten, schriftliche Dokumentation einer eigenen Anleitungspraxis.
Montag, 27. März 2023 | 15.00 – 18.00 Uhr (online)
Mittwoch, 19. April 2023 | 16.30 – 18.15 Uhr (online)
Dienstag, 25. April 2023 | 16.00 – 18.00 Uhr (online)
Montag & Dienstag, 22./23. Mai 2023 | 10.00 – 17.00 Uhr (in Präsenz mit Übernachtungsmöglichkeit)
Mittwoch, 21. Juni 2023 | 16.00 – 18.00 Uhr (online)
Montag & Dienstag, 17./18. Juli 2023 | 10.00 – 17.00 Uhr (in Präsenz mit Übernachtungsmöglichkeit)
Kirstin Kruger-Weiß
Christiane Bundschuh-Schramm, Diözesanreferentin Bischöfliches Ordinariat Hauptabteilung IV
Dr. Karl-Heinz Steinmetz, Leiter Institut für Traditionelle Europäische Medizin, Wien
Prof. Dr. Volker Leppin, Professor für Historical Theology an der Yale Divinity School
Kosten: 50 € ohne Übernachtungen, 100 € mit zwei Übernachtungen (Mai und Juli)
Anmeldung bitte bis 15. März 2023 unter Angabe, ob Übernachtungen im Mai und Juli gewünscht sind.
online/Kirche St. Fidelis
Wahrnehmen und gegenwärtig sein mit Körper, Geist und Seele – vom Tun-Modus in den Sein-Modus „schalten“.
Körper- und Atemwahrnehmung, achtsames Gehen und Übungen aus der Kontemplation helfen uns in die Stille
zu finden.
Uns inspirieren lassen von einem Text, Bild oder Musik: ein Impuls, der uns aufrichtet und ausrichtet.
Gehörtes oder Gesehenes sich setzen lassen, es betrachten und annehmen. Offen sein für das, was von Augenblick zu Augenblick
geschieht.
Ganz gegenwärtig eintauchen in die pure Stille. Innehalten, mit ruhigem Blick verweilen.
Stille bewahren und mitnehmen in unseren Alltag.
Gesegnet und gesendet sein.
Vorerfahrungen sind nicht nötig – jede*r ist willkommen. Gerne können Sie ein paar Minuten vor Beginn auf uns zukommen, wenn Sie Hinweise für die Zeit der Stille wünschen.
Jeden Mittwoch, außer in den Ferien | 19.00 – 20.00 Uhr
Am 10. Mai, 14. Juni und 12. Juli laden wir jeweils nach Stille mittendrin bei einer Tasse Tee oder Holunderwunder zu
Austausch und Gespräch in den Raum der Mitte oder den Garten ein.
Stefan Karbach
Kirstin Kruger-Weiß
Raum der Stille
Der Kurs ist ausgebucht – gerne können Sie sich, wenn Sie mögen, auf die Warteliste setzen lassen.
„Der Christ der Zukunft wird ein Mystiker sein, die Christin der Zukunft wird eine Mystikerin sein …“
Karl Rahner
Ein Qualifizierungsangebot für pastorale Mitarbeiter*innen und Multiplikator*innen.
Impulse aus der Mystik und der Tradition für eine zeitgemäße, körperfreundliche Spiritualität. Mystische Spiritualität betrifft die Inhalte und Vollzüge des Glaubens, die darauf zielen, Gottes unmittelbare Gegenwart zu ergründen. Für Mystiker*innen sind Leib und Seele, Himmlisches und Irdisches, nicht fern voneinander und getrennt, sondern ganz nahe und innig verbunden: eins.
Für eine zeitgemäße Spiritualität und Gottsuche birgt die mystische Tradition einen großen Schatz: mit ihrer Hilfe können wir die Kerngehalte des christlichen Glaubens neu erschließen, die Tradition neu zugänglich machen, leibhafte und lebensnahe Formen spiritueller Praxis eröffnen und unserer Spiritualität auch körperlich Ausdruck verleihen.
In Kooperation mit dem Bischöflichen Ordinariat Hauptabteilung IV – Pastorale Konzeption.
Umfang
Vier Module online und zwei 2-tägige Module in Präsenz in station s mit Übernachtungsmöglichkeit im Maritim Hotel, individuelle Übungszeiten, schriftliche Dokumentation einer eigenen Anleitungspraxis.
Montag, 27. März 2023 | 15.00 – 18.00 Uhr (online)
Mittwoch, 19. April 2023 | 16.30 – 18.15 Uhr (online)
Dienstag, 25. April 2023 | 16.00 – 18.00 Uhr (online)
Montag & Dienstag, 22./23. Mai 2023 | 10.00 – 17.00 Uhr (in Präsenz mit Übernachtungsmöglichkeit)
Mittwoch, 21. Juni 2023 | 16.00 – 18.00 Uhr (online)
Montag & Dienstag, 17./18. Juli 2023 | 10.00 – 17.00 Uhr (in Präsenz mit Übernachtungsmöglichkeit)
Kirstin Kruger-Weiß
Christiane Bundschuh-Schramm, Diözesanreferentin Bischöfliches Ordinariat Hauptabteilung IV
Dr. Karl-Heinz Steinmetz, Leiter Institut für Traditionelle Europäische Medizin, Wien
Prof. Dr. Volker Leppin, Professor für Historical Theology an der Yale Divinity School
Kosten: 50 € ohne Übernachtungen, 100 € mit zwei Übernachtungen (Mai und Juli)
Anmeldung bitte bis 15. März 2023 unter Angabe, ob Übernachtungen im Mai und Juli gewünscht sind.
online/Kirche St. Fidelis
Wahrnehmen und gegenwärtig sein mit Körper, Geist und Seele – vom Tun-Modus in den Sein-Modus „schalten“.
Körper- und Atemwahrnehmung, achtsames Gehen und Übungen aus der Kontemplation helfen uns in die Stille
zu finden.
Uns inspirieren lassen von einem Text, Bild oder Musik: ein Impuls, der uns aufrichtet und ausrichtet.
Gehörtes oder Gesehenes sich setzen lassen, es betrachten und annehmen. Offen sein für das, was von Augenblick zu Augenblick
geschieht.
Ganz gegenwärtig eintauchen in die pure Stille. Innehalten, mit ruhigem Blick verweilen.
Stille bewahren und mitnehmen in unseren Alltag.
Gesegnet und gesendet sein.
Vorerfahrungen sind nicht nötig – jede*r ist willkommen. Gerne können Sie ein paar Minuten vor Beginn auf uns zukommen, wenn Sie Hinweise für die Zeit der Stille wünschen.
Jeden Mittwoch, außer in den Ferien | 19.00 – 20.00 Uhr
Am 10. Mai, 14. Juni und 12. Juli laden wir jeweils nach Stille mittendrin bei einer Tasse Tee oder Holunderwunder zu
Austausch und Gespräch in den Raum der Mitte oder den Garten ein.
Stefan Karbach
Kirstin Kruger-Weiß
Raum der Stille
Der Kurs ist ausgebucht – gerne können Sie sich, wenn Sie mögen, auf die Warteliste setzen lassen.
„Der Christ der Zukunft wird ein Mystiker sein, die Christin der Zukunft wird eine Mystikerin sein …“
Karl Rahner
Ein Qualifizierungsangebot für pastorale Mitarbeiter*innen und Multiplikator*innen.
Impulse aus der Mystik und der Tradition für eine zeitgemäße, körperfreundliche Spiritualität. Mystische Spiritualität betrifft die Inhalte und Vollzüge des Glaubens, die darauf zielen, Gottes unmittelbare Gegenwart zu ergründen. Für Mystiker*innen sind Leib und Seele, Himmlisches und Irdisches, nicht fern voneinander und getrennt, sondern ganz nahe und innig verbunden: eins.
Für eine zeitgemäße Spiritualität und Gottsuche birgt die mystische Tradition einen großen Schatz: mit ihrer Hilfe können wir die Kerngehalte des christlichen Glaubens neu erschließen, die Tradition neu zugänglich machen, leibhafte und lebensnahe Formen spiritueller Praxis eröffnen und unserer Spiritualität auch körperlich Ausdruck verleihen.
In Kooperation mit dem Bischöflichen Ordinariat Hauptabteilung IV – Pastorale Konzeption.
Umfang
Vier Module online und zwei 2-tägige Module in Präsenz in station s mit Übernachtungsmöglichkeit im Maritim Hotel, individuelle Übungszeiten, schriftliche Dokumentation einer eigenen Anleitungspraxis.
Montag, 27. März 2023 | 15.00 – 18.00 Uhr (online)
Mittwoch, 19. April 2023 | 16.30 – 18.15 Uhr (online)
Dienstag, 25. April 2023 | 16.00 – 18.00 Uhr (online)
Montag & Dienstag, 22./23. Mai 2023 | 10.00 – 17.00 Uhr (in Präsenz mit Übernachtungsmöglichkeit)
Mittwoch, 21. Juni 2023 | 16.00 – 18.00 Uhr (online)
Montag & Dienstag, 17./18. Juli 2023 | 10.00 – 17.00 Uhr (in Präsenz mit Übernachtungsmöglichkeit)
Kirstin Kruger-Weiß
Christiane Bundschuh-Schramm, Diözesanreferentin Bischöfliches Ordinariat Hauptabteilung IV
Dr. Karl-Heinz Steinmetz, Leiter Institut für Traditionelle Europäische Medizin, Wien
Prof. Dr. Volker Leppin, Professor für Historical Theology an der Yale Divinity School
Kosten: 50 € ohne Übernachtungen, 100 € mit zwei Übernachtungen (Mai und Juli)
Anmeldung bitte bis 15. März 2023 unter Angabe, ob Übernachtungen im Mai und Juli gewünscht sind.
online/Kirche St. Fidelis
Wahrnehmen und gegenwärtig sein mit Körper, Geist und Seele – vom Tun-Modus in den Sein-Modus „schalten“.
Körper- und Atemwahrnehmung, achtsames Gehen und Übungen aus der Kontemplation helfen uns in die Stille
zu finden.
Uns inspirieren lassen von einem Text, Bild oder Musik: ein Impuls, der uns aufrichtet und ausrichtet.
Gehörtes oder Gesehenes sich setzen lassen, es betrachten und annehmen. Offen sein für das, was von Augenblick zu Augenblick
geschieht.
Ganz gegenwärtig eintauchen in die pure Stille. Innehalten, mit ruhigem Blick verweilen.
Stille bewahren und mitnehmen in unseren Alltag.
Gesegnet und gesendet sein.
Vorerfahrungen sind nicht nötig – jede*r ist willkommen. Gerne können Sie ein paar Minuten vor Beginn auf uns zukommen, wenn Sie Hinweise für die Zeit der Stille wünschen.
Jeden Mittwoch, außer in den Ferien | 19.00 – 20.00 Uhr
Am 10. Mai, 14. Juni und 12. Juli laden wir jeweils nach Stille mittendrin bei einer Tasse Tee oder Holunderwunder zu
Austausch und Gespräch in den Raum der Mitte oder den Garten ein.
Stefan Karbach
Kirstin Kruger-Weiß
Raum der Stille
Wahrnehmen und gegenwärtig sein mit Körper, Geist und Seele – vom Tun-Modus in den Sein-Modus „schalten“.
Körper- und Atemwahrnehmung, achtsames Gehen und Übungen aus der Kontemplation helfen uns in die Stille
zu finden.
Uns inspirieren lassen von einem Text, Bild oder Musik: ein Impuls, der uns aufrichtet und ausrichtet.
Gehörtes oder Gesehenes sich setzen lassen, es betrachten und annehmen. Offen sein für das, was von Augenblick zu Augenblick
geschieht.
Ganz gegenwärtig eintauchen in die pure Stille. Innehalten, mit ruhigem Blick verweilen.
Stille bewahren und mitnehmen in unseren Alltag.
Gesegnet und gesendet sein.
Vorerfahrungen sind nicht nötig – jede*r ist willkommen. Gerne können Sie ein paar Minuten vor Beginn auf uns zukommen, wenn Sie Hinweise für die Zeit der Stille wünschen.
Jeden Mittwoch, außer in den Ferien | 19.00 – 20.00 Uhr
Am 10. Mai, 14. Juni und 12. Juli laden wir jeweils nach Stille mittendrin bei einer Tasse Tee oder Holunderwunder zu
Austausch und Gespräch in den Raum der Mitte oder den Garten ein.
Stefan Karbach
Kirstin Kruger-Weiß
Raum der Stille
Wahrnehmen und gegenwärtig sein mit Körper, Geist und Seele – vom Tun-Modus in den Sein-Modus „schalten“.
Körper- und Atemwahrnehmung, achtsames Gehen und Übungen aus der Kontemplation helfen uns in die Stille
zu finden.
Uns inspirieren lassen von einem Text, Bild oder Musik: ein Impuls, der uns aufrichtet und ausrichtet.
Gehörtes oder Gesehenes sich setzen lassen, es betrachten und annehmen. Offen sein für das, was von Augenblick zu Augenblick
geschieht.
Ganz gegenwärtig eintauchen in die pure Stille. Innehalten, mit ruhigem Blick verweilen.
Stille bewahren und mitnehmen in unseren Alltag.
Gesegnet und gesendet sein.
Vorerfahrungen sind nicht nötig – jede*r ist willkommen. Gerne können Sie ein paar Minuten vor Beginn auf uns zukommen, wenn Sie Hinweise für die Zeit der Stille wünschen.
Jeden Mittwoch, außer in den Ferien | 19.00 – 20.00 Uhr
Am 10. Mai, 14. Juni und 12. Juli laden wir jeweils nach Stille mittendrin bei einer Tasse Tee oder Holunderwunder zu
Austausch und Gespräch in den Raum der Mitte oder den Garten ein.
Stefan Karbach
Kirstin Kruger-Weiß
Raum der Stille
Wir wollen dem Leib Gutes tun, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen
Mit unseren Angeboten möchten wir Anregungen für eine alltagstaugliche Spiritualität geben, um im Alltag achtsam zu werden für das, was wesentlich ist und trägt.
Körper und Geist ganzheitlich als Ort des Göttlichen wahrnehmen und wertschätzen. Zeit nehmen mit spirituellem Laufen, Yoga und Qigong aus einer christlichen Haltung heraus. Körper und Geist Gutes tun, die eigene innere Quelle entdecken und im Alltag daraus schöpfen.
Oft hetzen wir durch die Stadt, schauen nicht nach rechts und links, wollen irgendwo hin und müssen etwas erledigen.
Wir laden ein, mit einem anderen Blick unterwegs zu sein: Sich Zeit zu nehmen und die Stadt mit neuen Augen zu entdecken.
Mit einer anderen Haltung unterwegs zu sein: Mal nichts tun müssen. Einfach da sein dürfen. Ohne Plan und ohne Ziel, mich treiben lassen und schauen, wohin es mich zieht. Dann kann es sein, dass plötzlich gewöhnliche Orte eine ganz neue Bedeutung bekommen und ich wieder neu meine Lebendigkeit spüre.
Wie das gehen kann, dazu werden wir Ihnen zu Beginn Impulse und Übungen geben. Damit zieht jede*r für sich los und kann sich überraschen lassen, was passiert.
Der Nachmittag klingt aus mit der Möglichkeit zu Begegnung und Austausch. Für eine kleine Stärkung und Getränke wird gesorgt.
In Kooperation mit St. Maria als und der Straßen-Universität.
Samstag, 1. April 2023 | 14.00 – 17.00 Uhr
Dr. Dorothee Steiof, Caritasverband Rottenburg-Stuttgart
Kirstin Kruger-Weiß
Kosten: keine. Wir bitten um eine Spende.
Anmeldung bitte bis 24. März 2023.
Treffpunkt: Harrys Bude, Tübingerstraße 36.
Unterwegs, bei Nacht, auf den Spuren der Jünger, an Stationen in der Stadt. Ein Angebot für Männer, die sich und ihre Erfahrungen mitnehmen auf den Weg in dieser Nacht, orientiert an den Jüngern Jesu. Mit Impulsen, Schweigen, Gespräch und Austausch.
Beginn ist um 20.30 Uhr im "Paradies", dem Vorhof der Kirche St. Fidelis. (Herzliche Einladung zuvor schon an der Gründonnerstagsliturgie um 19.00 Uhr teilzunehmen.) Ziel wird gegen Mitternacht wieder vor der Kirche zu sein.
In Kooperation von Spirituellem Zentrum station s mit dem Fachbereich Männer der Diözese Rottenburg-Stuttgart und "Männer unterwegs" – Ökumenische Männergruppe Stuttgart-Ost.
Donnerstag, 6. April 2023 | 20.30 –24.00 Uhr
Stefan Karbach
Christian Kindler, Katholische Männerarbeit
Hans-Joachim Haller, Ökumenische Männergruppe Stuttgart-Ost
Kosten: Keine. Wir bitten um eine Spende
Anmeldung gerne vorab per Mail an: maenner@bo.drs.de
Treffpunkt: Paradies, (Vorhof Kirche St. Fidelis)
„Noch ehe es wächst, lasse ich es euch erlauschen“.
Nelly Sachs
Frühling – die Natur erwacht zu neuem Leben, blüht und wächst.
Inspiriert von diesem Wachstum und Blühen um uns herum, wollen wir uns körperlich ausrichten und aufrichten und ins Lauschen kommen – auch auf die leise Stimme unseres Körpers.
Spirituelle Impulse und eine Meditation zur Schlussentspannung helfen uns dabei. In der christlichen Tradition sind Leib und Seele, Himmlisches und Irdisches, nicht fern voneinander und getrennt, sondern ganz nahe und innig verbunden: eins. Fließende Übungen aus dem Hatha-Yoga lassen uns diese Verbundenheit und das Wachsen auch körperlich spüren.
Wer mag kann die Stille im anschließenden kontemplativen Gottesdienst um 19.00 Uhr weiterfließen lassen.
Der Kurs ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eventuell eine Yogamatte, etwas zu trinken, sowie warme Socken & Pulli für die Entspannung am Ende.
In Kooperation mit jetzt.stuttgart.
Sonntag, 23. April 2023 | 16.30 – 18.00 Uhr
Anschließend kleiner Imbiss: 18.00 – 19.00 Uhr
Anna Riedl, Yogalehrerin
Kirstin Kruger-Weiß
Kosten: € 12
Anmeldung bitte bis 17. April 2023.
Raum der Stille
Augen und Ohren sind in der Kirche immer in Aktion – aber die Nase und der Geruchssinn? Dabei gibt es in der Kirche so viele Düfte zu entdecken: Kerzenwachs, Blumenduft, das Holz der Bänke, Weihrauch… Aber wie können wir alle 5 Sinne ansprechen – im Kirchenraum, bei spirituellen Angeboten, in Gottesdiensten, im Kirchenjahr? Dazu gibt dieser Kurs Anregung, der sich an pastorale Mitarbeiter*innen und ehrenamtlich in der Kirche Engagierte gleichermaßen richtet.
Zu Gast ist Dr. Björn Hirsch, freier Mitarbeiter am Zentrum für angewandte Pastoralforschung (ZAP) in Bochum, der an diesem Tag neben inspirierenden biblischen, theologischen und olfaktorischen Hintergründen und Impulsen zum Einsatz von Düften in Gottesdienst und Gotteshaus auch ein neu entwickeltes Tool vorstellt. In Zusammenarbeit mit Parfümeuren und weiteren Expert*innen hat das ZAP in Bochum vier Düfte rund um die prägenden Zeiten von Weihnachten, Ostern, Pfingsten und zum Alltag entworfen. Wie diese für „dufte“ Gottesdienste und mehr eingesetzt werden können, erfahren die Teilnehmer*innen in diesem Kurs.
In Kooperation mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Liturgie.
Samstag, 6. Mai 2023 | 9.30 – 16.30 Uhr
Dr. Björn Hirsch, Theologe, Innovationsberater, Autor; freier Mitarbeiter am ZAP Bochum
Sylvia Neumeier, Bischöfliches Ordinariat, Fachbereich Liturgie
Kirstin Kruger-Weiß
Kosten: keine.
Für Getränke und Mittagsimbiss ist gesorgt.
Anmeldungen bitte bis 27. April 2023 unter: www.institut-fwb.de, Kursnummer 23056
Kirche St. Fidelis
„Du bist meine Hirtin, nichts wird mir fehlen.“ (Ps 23)
Sich eine Auszeit nehmen, zur Ruhe kommen, neue Kraft schöpfen. Dazu laden wir Sie bei unserem Auszeit-Tag ein.
Morgens beginnen wir mit einem gemeinsamen Impuls. Danach können die Teilnehmerinnen den Tag frei nach ihren Bedürfnissen gestalten. Dazu haben Sie die Auswahl zwischen verschiedenen biblischen, kreativen und entspannenden Angeboten. Sie können sich im Garten, in der Kirche oder dem Raum der Stille einen Platz zum Verweilen suchen. Oder Sie haben die Möglichkeit zu einem Einzelgespräch, damit alle Fragen, die aufbrechen, einen guten Platz finden können. Abends beschließen wir den Tag mit einer gottesdienstlichen Feier.
In Kooperation mit dem Katholischen Deutschen Frauenbund Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart.
Samstag, 13. Mai 2023 | 10.00 – 16.30 Uhr
Claudia Schmidt, KDFB Rottenburg-Stuttgart
Gabriele Greiner-Jopp, Geistliche Begleiterin
Kirstin Kruger-Weiß
Kosten: € 10
Anmeldungen bitte bis 2. Mai 2023.
Kirche St. Fidelis
Ein stiller Tag im Wald: für Brustkrebspatient*innen und alle, die Leib und Seele stärken möchten.
Schon Hildegard von Bingen wusste, dass uns die Natur mit Kraft und Energie versorgt und dass wir alle ein Teil davon sind. Mit dem bewussten Eintauchen in die Natur können wir diese Verbindung wieder aufnehmen und uns von der „Grünkraft“ stärken lassen.
Wir verbringen einen stillen Tag im Wald. Seine besondere Atmosphäre wirkt sich positiv auf Körper und Seele aus, bringt uns wieder in Balance und kann auf diese Weise einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Gesundheit leisten. Mithilfe von Textimpulsen, Atem- und Achtsamkeitsübungen schärfen wir unsere Sinne und kommen zur Ruhe. Leichte Qigong-Übungen unterstützen dabei, uns auszurichten und mehr Stabilität zu erlangen.
Bitte mitbringen: feste Schuhe, wettergerechte Kleidung, eine Sitzunterlage, eine Kopfbedeckung, etwas zu Trinken und (bei Bedarf) ein kleines Vesper.
Samstag, 17. Juni 2023 | 10.30 – 15.00 Uhr
Birgit Schultz, Qigong-Lehrerin
Kirstin Kruger-Weiß
Kosten: keine. Wir bitte um eine Spende.
Anmeldungen bitte bis 12. Juni 2023.
Treffpunkt: Waldebene Ost, Haltestelle Geroksruhe
„Tu Deinem Leib Gutes, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen.“
Teresa von Avila
Der liebevolle Blick von Teresa von Avila auf den Umgang mit dem eigenen Körper scheint zunächst nicht so recht mit der christlichen Tradition vereinbar zu sein, in der der Körper scheinbar in Vergessenheit geraten ist.
In diesem Kurs möchten wir der Frage nachgehen, wie sich christliche Spiritualität auch körperlich entfalten kann. Wir laden Sie ein, den mittelalterlichen Schatz des Christentums, das Leibgebet des Heiligen Dominikus und Petrus Cantor, mit uns zu entdecken und zu erleben, wie diese Übungen auch heute eine Wohltat für Körper, Geist und Seele sein können. Wir möchten Ihnen die Leibgebärden näherbringen und sie mit Ihnen einüben. Zum Vertiefen bekommen Sie die Übungsanleitungen mit nach Hause.
Dienstag, 18. Juli 2023 | 19.00 – 21.00 Uhr
Dr. Karl-Heinz Steinmetz, Leiter des Instituts für Traditionelle Europäische Medizin, Wien
Kirstin Kruger-Weiß
Kosten: keine. Wir bitte um eine Spende.
Anmeldung bitte bis 10. Juli 2023.
Kirche St. Fidelis
Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern Kunst macht sichtbar.
Kultur, Spiritualität und Transzendenz gehören zusammen. Literatur, Filme, Bildende Kunst, Theater und Musik können Menschen gefühlsmäßig stark anrühren und eröffnen neue Dimensionen von Spiritualität. Sie bieten neue Perspektiven auf etwas Größeres - auf Gott und die Welt. Dadurch können sich neue Bilder, Geschichten oder Töne eröffnen, die zu einem neuen Blick auf eigene Geschichten ermutigen. So kann das Gesehene oder Gehörte vielleicht Teil ihrer eigenen Geschichte werden oder neue Aspekte eröffnen.
Interdisziplinäre Begegnungen mit dem „Kleinen Bruder“ und einer großen Oper.
Franz von Assisi ist eine der herausragenden Persönlichkeiten des Mittelalters. Sein Lebensstil und seine Botschaft bereichern die christliche Spiritualität um eine neue Verbundenheit mit allem Lebendigen. Sein Armuts- und Freiheitsideal, wie seine Poesie zeigen ihre Wirkung bis in unsere Gegenwart in der Religion, in der Literatur, in der Musik, der Malerei, der Ethik.
Aus Anlass der Neuproduktion von Olivier Messiaens Oper „Saint François d’Assise“ an der Staatsoper Stuttgart laden wir Sie ein zu einem interdisziplinären Studientag zur Bedeutung des „kleinen Bruders“ für unsere Zeit.
In Kooperation mit der Staatsoper Stuttgart, dem Katholischen Bildungswerk Stuttgart, dem Katholischen Stadtdekanat Stuttgart, der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der Evangelischen Kirche in der City und dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart.
Donnerstag 18. Mai 2023 | 14.00 – 18.30 Uhr
Kosten: € 20,00 / 5,00 (Bonuscard) | inkl. Pausenverpflegung
Anmeldung beim Citykirchenbüro per E-Mail unter: citykirchen-stuttgart@elk-wue.de oder unter Telefon 0711.20 68 317
Hospitalhof, Büchsenstraße 33
Tagesprogramm
Am Vormittag
Gottesdienste in St. Eberhard, St. Fidelis und der Hospitalkirche
„Quälend süße Einsamkeit“ | 6Madrigalfilme mit Live-Musik im Opernhaus
14.00 Uhr
Faszination Franziskus. Lebenslinien des Heiligen
Keynote von Prof. Dr. Volker Leppin,Yale Divinity School
15.30 – 18.00 Uhr
Workshops und Gespräche
in 2 Runden (15.30 – 16.30 Uhr und 17.00 – 18.00 Uhr, mit Kaffeepause)
Der „kleine Bruder“ als großer Kunststar. Franziskus-Darstellungen in der bildenden Kunst
Franziskanisch Leben. Einblicke und Deutungen
Vom Singen der Vögel. Olivier Messiaens Komposition
Ritual und Inszenierung. Zur Stuttgarter Inszenierung der Oper.
18.00 Uhr
Musikalischer Ausklang in der Hospitalkirche
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Die Veranstaltung ist Teil des Festivals „Musik des Unsichtbaren“ zur Stuttgarter Inszenierung von „Saint François d’Assise“.
Details und weitere Veranstaltungen der Reihe auf der Homepage der Staatsoper.
Nach der Stille kommt Musik dem Ausdruck des Unaussprechlichen am nächsten.
Im aufmerksamen Hören Geist und Sinne öffnen. Raum und Klang als Einheit erfahren. Spüren, wie Musik aus der Stille kommt, die Kraft der Stille entfaltet; wie Musik in die Stille mündet.
Der neu gestaltete Kirchenraum inspiriert auch die Musik in St. Fidelis. Stille und Spiritualität sind auch hier zentrales und mit station s verbindendes Element.
Im KLANGRAUM st.fidelis möchten wir dies erfahrbar machen und den Schatz geisterfüllter Musik mit Ihnen neu entdecken. Mit herausragenden Ensembles und mit unseren Reihen RESONANZEN und BLIND DATE, die in stilistischer Offenheit intensive und verdichtete Klangerlebnisse ermöglichen.
In enger Zusammenarbeit von station s und dem Klangraum möchten wir belebende Impulse für Geist und Sinne schaffen – mitten in der Stadt.
Die Sonne hören, Wind und Wasser spüren, Mutter Erde riechen und das Feuer erleben. Mit allen Sinnen, mit Aug´ und Ohr, mit dem Brausen der Orgel und menschlichem Gesang, mit perkussivem Rauschen und sphärischen Klängen, und mit dem Ausdruck unserer Körpersprache will uns dieser Abend in Berührung bringen mit dem Sonnengesang des heiligen Franziskus von Assisi.
800 Jahre alt ist dieser Klassiker der christlichen Schöpfungsmystik.
Ein Lobgesang auf die Schöpfung- aktuell, brisant und visionär.
Vom Mittelalter bis zur Gegenwart stammen die musikalischen Werke und die Texte- verbunden mit musikalischen Improvisationen und szenischen Aktionen.
In Kooperation mit dem KLANGRAUM st.fidelis.
Das Konzert ist Teil des Festivals „Musik des Unsichtbaren“ zur Stuttgarter Inszenierung von „Saint François d’Assise“.
Donnerstag, 4. Mai 2023 | 19.00 – 20.10 Uhr
Angelika Luz, Sopran und Regie
Pascal Zurek, Baß-Bariton
Tobias Wittmann, Orgel
Kirstin Kruger-Weiß, Stefan Karbach, Impulse
Ricardo Camillo, Co-Regie
Kosten: keine. Wir bitten um eine Spende.
Kirche St. Fidelis
Das Ende der Zeit. Die Ewigkeit. Mit seinem berühmten Quartett für das Ende der Zeit greift Messiaen die Visionen aus der Offenbarung des Johannes auf. Durch seine Klänge erschafft er eine Welt kristallener Farben und des unzerstörbaren Lichts. Musik des Lebens. Eindrucksvoll und bewegend, vor allem im Bewusstsein der prekären Umstände der Uraufführung 1941 – durch inhaftierte Musiker im Kriegsgefangenenlager Görlitz. Über dem Abgrund der Zeit singen die Vögel der Hoffnung.
In Kooperation mit der Staatsoper Stuttgart und dem KLANGRAUM st.fidelis.
Das Konzert ist Teil des Festivals „Musik des Unsichtbaren“ zur Stuttgarter Inszenierung von „Saint François d’Assise“.
Samstag, 24. Juni 2023 | 19.00 – 20.20 Uhr
Olivier Messiaen: Quatuor pour la fin du temps & Ausschnitte aus dem Orgelzyklus Les corps glorieux
Mitglieder des Staatsorchesters Stuttgart
Tobias Wittmann, Orgel
Stefan Karbach, Impulse
Kosten: € 20 / ermäßigt € 7
Kartenvorverkauf: www.staatsoper-stuttgart.de und 0711.20 20 90
Kirche St. Fidelis
Annäherungen an eine große Mystikerin des letzten Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht Hilde Domin, deutsche Autorin, Dichterin und Essayistin. Bekannt wurde sie vor allem durch ihre Lyrik, die stets von den jahrelangen Erfahrungen im Exil geprägt war. Domins frühe Gedichte entstehen an einem Tiefpunkt ihres Lebens. Aber sie klagen nicht, im Gegenteil. Sie wenden sich, wie ihre späteren Texte, gegen das Negative, formulieren ein „Dennoch“. Die Gedichte machen Mut, einfach, klar und poetisch. Vielleicht liegt darin ein Grund für ihren Erfolg beim Publikum.
Wir möchten uns Hilde Domin durch Texte und Biographisches, Resonanz und Mit-Klang in Musik annähern. Es erwartet Sie eine Stunde der Anregung und Inspiration.
In Kooperation mit dem KLANGRAUM st.fidelis.
Donnerstag, 6. Juli 2023 | 19.00 – 20.00 Uhr
Kirstin Kruger-Weiß
Stefan Karbach
Tobias Wittmann
Kosten: keine.
Wir bitten um eine Spende.
Kirche St. Fidelis
Es ist die Aufgabe eines jeden Menschen, zu sich selbst zu kommen.
Innehalten mitten im Alltag. Das eigene Leben bewusst wahrnehmen. Und zwar im Gespräch mit einem Menschen, der zuhört, da ist, verstehend und wertschätzend. Neu entdecken, was mich leben lässt: meine Sehnsucht, meine Quellen, meine Beziehungen, meine Spiritualität. Unterscheiden lernen, was Sinn stiftet, Halt gibt und in die Tiefe führt. Dem göttlichen auf die Spur kommen und so wachsen.
Auf der Suche
Es ist nicht immer einfach, Gottes Spuren im Alltag zu entdecken. Das Gespräch mit einem geistlichen Begleiter oder einer Begleiterin kann bei dieser Suche helfen und eine Orientierung geben. Ziel ist, Leben und Glauben miteinander zu verbinden.
Die Gespräche finden in einem geschützten Rahmen statt.
Wie funktioniert geistliche Begleitung konkret?
Der Begleiter ist wie ein Spiegel für den Menschen, der auf der Suche ist und ihm auf diese Weise hilft, eigene Wege zu finden. Der Glaube kann dabei als Lotse dienen, etwa bei wichtigen Entscheidungen im Leben.
Konkrete Anregungen für Ihren Lebens- und Glaubensweg, wie Zwiegespräch im Gebet, Bibellektüre, Meditation und Kontemplation.
Üben im Alltag – letztendlich ein Geheimnis, erfahrbar nur durch den, der sucht.
Wenn Sie ein Gespräch oder eine Begleitung wünschen, rufen Sie uns gerne an oder schreiben eine E-Mail, dann vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin oder vermitteln Sie an einen anderen Begleiter / eine andere Begleiterin.
Stefan Karbach, Kirstin Kruger-Weiß
Glaubenskurs digital.
Drei Abende für alle, die auf der Suche sind nach stimmigen Gottesbildern: Wer ist Gott Vater für mich? Welche Rolle spielt Jesus Christus in meinem Glauben? Wie kann ich mir die schöpferische Kraft des Heiligen Geistes vorstellen und erfahren? Wie ihn/sie ansprechen, mit dem drei-einen Gott in Beziehung treten? Wie kann ich zusammenbringen, dass Gott einer ist und auch dreifaltig?
Diesen Fragen werden wir uns geschichtlich, biblisch und mit Hilfe neuer theologischer Ansätze annähern. Wir wollen schauen, was das für unseren je eigenen Glauben in Theorie und Praxis, Wort und Vollzug bedeuten kann.
Es erwarten Sie Impuls, gemeinsames Gespräch, Übungen und spielerische Zugänge.
Die Sinnsucherabende finden digital statt.
Dienstag, 14./21./28. März 2023 | jeweils 19.00 – 20.30 Uhr
Dr. Christiane Bundschuh-Schramm, Bischöfliches Ordinariat, Hauptabteilung IV, Pastorale Konzeption
Kirstin Kruger-Weiß
Stefan Karbach
Kosten: keine.
Wir bitten um eine Spende.
Anmeldung bitte bis 9. März 2023.
Kurs findet digital statt.
Ein Abend in der Vesperkirche zu Armut und Verzicht, zu Spiritualität und Freiheit.
In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Stuttgart, der Staatsoper Stuttgart und der Evangelischen Kirche in der City.
Die Veranstaltung ist Teil des Festivals „Musik des Unsichtbaren“ zur Stuttgarter Inszenierung von „Saint François d’Assise“.
Donnerstag 15. Juni 2023 | 19.00 – 21.00 Uhr
Prof. Dr. Gerhard Trabert, Mediziner und Aktivist
Gabriele Ehrmann, Diakoniepfarrerin
Kosten: keine. Wir bitten um eine Spende.
Leonhardskirche, Leonhardsplatz 10, Stuttgart